Stiehl, Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1839“ durch „1839“)
K (Textersetzung - „1845“ durch „1845“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Österreichischer Uhrmacher
 
Österreichischer Uhrmacher
  
Wilhelm Stiehl lebte gegen Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien und gehörte zu den bedeutendsten Turmuhrmachern in Österreich. [[1839/de|1839]] und [[1845]] erhielt derselbe auf den Wiener Gewerbe-Ausstellungen für hervorragende Leistungen silberne Medaillen; er verbesserte die Hemmung durch das Anbringen zweier gleichförmig auf das Pendel wirkender Gewichte und vereinfachte das Schlagwerk, bei welchem Viertel und Stunden an einem einzigen Rade durch das Wechseln des Hammers gezählt werden
+
Wilhelm Stiehl lebte gegen Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien und gehörte zu den bedeutendsten Turmuhrmachern in Österreich. [[1839/de|1839]] und [[1845/de|1845]] erhielt derselbe auf den Wiener Gewerbe-Ausstellungen für hervorragende Leistungen silberne Medaillen; er verbesserte die Hemmung durch das Anbringen zweier gleichförmig auf das Pendel wirkender Gewichte und vereinfachte das Schlagwerk, bei welchem Viertel und Stunden an einem einzigen Rade durch das Wechseln des Hammers gezählt werden
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 24. November 2011, 03:24 Uhr

Stiehl, Wilhelm

Österreichischer Uhrmacher

Wilhelm Stiehl lebte gegen Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien und gehörte zu den bedeutendsten Turmuhrmachern in Österreich. 1839 und 1845 erhielt derselbe auf den Wiener Gewerbe-Ausstellungen für hervorragende Leistungen silberne Medaillen; er verbesserte die Hemmung durch das Anbringen zweier gleichförmig auf das Pendel wirkender Gewichte und vereinfachte das Schlagwerk, bei welchem Viertel und Stunden an einem einzigen Rade durch das Wechseln des Hammers gezählt werden

Literatur