Vorlage:Artikel der Woche 42: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1856“ durch „1856“)
K (Textersetzung - „1876“ durch „1876“)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Die ETA SA Fabriques d'Ebauches entwickelte sich aus einer grösseren Anzahl unabhängiger Fabriken und findet ihren Anfang  im Jahre [[1793/de|1793]], als [[Benguerel, Isaac|Isaac]] und [[Benguerel, David|David Benguerel]], [[Humbert-Droz, Julien|Julien]] und [[Humbert-Droz, Francois|Francois Humbert-Droz]] die erste Fabrik für [[Rohwerk]]e, die [[Fabrique d'Horlogerie de Fontainemelon]] (FHF) in Fontainemelon im Kanton [[Neuenburg]], gründen.
 
Die ETA SA Fabriques d'Ebauches entwickelte sich aus einer grösseren Anzahl unabhängiger Fabriken und findet ihren Anfang  im Jahre [[1793/de|1793]], als [[Benguerel, Isaac|Isaac]] und [[Benguerel, David|David Benguerel]], [[Humbert-Droz, Julien|Julien]] und [[Humbert-Droz, Francois|Francois Humbert-Droz]] die erste Fabrik für [[Rohwerk]]e, die [[Fabrique d'Horlogerie de Fontainemelon]] (FHF) in Fontainemelon im Kanton [[Neuenburg]], gründen.
  
Bereits [[1816/de|1816]] beginnt [[FHF]] mit der industriellen Produktion von [[Armbanduhrwerk|Uhrwerk]]en. [[1856/de|1856]] gründen [[Urs Schild]] und [[Dr. Joseph Girard]] in [[Grenchen]] eine Ebauches-Fabrik, die Geburtsstätte der Firmen [[ETA]] und [[Eterna]], welche im Jahr [[1876]] ihren Betrieb auf die Fabrikation ...
+
Bereits [[1816/de|1816]] beginnt [[FHF]] mit der industriellen Produktion von [[Armbanduhrwerk|Uhrwerk]]en. [[1856/de|1856]] gründen [[Urs Schild]] und [[Dr. Joseph Girard]] in [[Grenchen]] eine Ebauches-Fabrik, die Geburtsstätte der Firmen [[ETA]] und [[Eterna]], welche im Jahr [[1876/de|1876]] ihren Betrieb auf die Fabrikation ...
  
 
[[ETA SA Manufacture Horlogère Suisse|>>> mehr >>>]]}}
 
[[ETA SA Manufacture Horlogère Suisse|>>> mehr >>>]]}}

Version vom 25. November 2011, 03:32 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Ansicht der Goertzuhr im massiven, reich dekorierten Gehäuse

Glashütter Kunstuhr (auch Goertzuhr genannt)

Hermann Goertz erbaute die Glashütter Kunstuhr von 18921925. Die Uhr demonstriert zahlreiche Finessen und Komplikationen der Uhrmacherei, bis hin zu aufwendigen astronomischen Anzeigen. 1928 erwarb sie der Sächsische Staat. Die Uhr wurde im Foyer der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte aufgestellt. 1956 wurde die Glashütter Kunstuhr von A. Helwig und Heinz Sauerwald überholt und verbessert.

1984 wurde die Uhr von Jürgen Fritsch und Karl Friebel überholt. Über diese Überholungen wurden von den Uhrmachern umfangreiche Dokumentationen erstellt, die hier im Wortlaut wiedergegeben werden. Die Glashütter Kunstuhr befand sich zwischenzeitlich in den Räumlichkeiten der Lange Uhren GmbH und kann seit dem 22. Mai 2008 wieder an ihren alten Standort, dem jetzigen "Deutschen Uhrenmuseum Glashütte" besichtigt werden.


>>> mehr >>>
Unter Verwendung eines Textes von Fritsch/Friebel