Lange 25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Herrenarmbanduhr  
 
Herrenarmbanduhr  
  
Dieses Kaliber hat seinen Ursprung in der Damentaschenuhrenfertigung von 1874. Der Werkdurchmesser beträgt 25 mm. Das Werk hat 16 Steine, die oberen Minuten-, Kleinboden- und Sekundenradlagersteine sind in Goldchatons gefasst und in der Dreiviertelplatine mit Schrauben befestigt. Anker und Ankerrad sind in Gold gefertigt. Die Uhr hat eine Kompensationsunruh mit Breguet-Spirale.
+
Dieses [[Kaliber]] hat seinen Ursprung in der Damentaschenuhrenfertigung von 1874. Der Werkdurchmesser beträgt 25 mm. Das Werk hat 16 Steine, die oberen Minuten-, Kleinboden- und Sekundenradlagersteine sind in Goldchatons gefasst und in der Dreiviertelplatine mit Schrauben befestigt. Anker und Ankerrad sind in Gold gefertigt. Die Uhr hat eine Kompensationsunruh mit Breguet-Spirale.
 +
 
 +
[[Kategorie:Werkkaliber]]

Version vom 17. Mai 2006, 15:53 Uhr

A. Lange & Söhne Kaliber 25

Herrenarmbanduhr

Dieses Kaliber hat seinen Ursprung in der Damentaschenuhrenfertigung von 1874. Der Werkdurchmesser beträgt 25 mm. Das Werk hat 16 Steine, die oberen Minuten-, Kleinboden- und Sekundenradlagersteine sind in Goldchatons gefasst und in der Dreiviertelplatine mit Schrauben befestigt. Anker und Ankerrad sind in Gold gefertigt. Die Uhr hat eine Kompensationsunruh mit Breguet-Spirale.