Vorlage:Artikel der Woche 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „2005“ durch „2005“)
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''Frauenkirchen-Uhr von Glashütte Original'''
 
'''Frauenkirchen-Uhr von Glashütte Original'''
  
Die Dresdner Frauenkirche bekam auch Unterstützung von [[Glashütte Original]]. Die Luxusuhrenmarke unterstützte mit einem exklusiven Einzelstück die Vollendung des Wiederaufbaus der Frauenkirche . Das Sammlerstück wurde im Vorfeld eines Benefizkonzertes ([[28. April]] [[2005]]) im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt versteigert. Das Mindestgebot lag bei 10.000 Euro.
+
Die Dresdner Frauenkirche bekam auch Unterstützung von [[Glashütte Original]]. Die Luxusuhrenmarke unterstützte mit einem exklusiven Einzelstück die Vollendung des Wiederaufbaus der Frauenkirche . Das Sammlerstück wurde im Vorfeld eines Benefizkonzertes ([[28. April]] [[2005/de|2005]]) im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt versteigert. Das Mindestgebot lag bei 10.000 Euro.
  
 
Bruno Stritzel, Geschäftsführer der Plast Team GmbH in Crimmitschau, ersteigert das Unikat für 23.098 Euro. Im Rahmen des Benefizkonzertes wurde ihm das Schmuckstück überreicht.
 
Bruno Stritzel, Geschäftsführer der Plast Team GmbH in Crimmitschau, ersteigert das Unikat für 23.098 Euro. Im Rahmen des Benefizkonzertes wurde ihm das Schmuckstück überreicht.

Version vom 28. November 2011, 03:34 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Stichwort: Napoleon und die dezimale Zeiteinteilung

Am 22. September 1792 rief der Nationalkonvent in Frankreich die Republik aus und schuf noch am gleichen Tag eine neue Zeitrechnung: Ab dem 1. Vendémiaire III (22. September 1794) wurde die dezimal gegliederte Tageseinteilung eingeführt, die auch eine dem entsprechende Dezimaluhr vorsah. In Artikel 11 des Kalendergesetzes vom 4. Frimaire Jahr II (24. November 1793) hieß es: „Der Tag von einer Mitternacht zur anderen ist in zehn Teile oder Stunden eingeteilt, jedes Teil in zehn andere und so weiter bis zur kleinsten meßbaren Einheit der Zeit. Der hundertste Teil einer Stunde heißt Dezimal-Minute, der hundertste Teil einer Minute heißt eine Dezimal-Sekunde."

>>> mehr >>>