LIP R-26: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
26 mm Durchmesser, mit Handaufzug, dezentraler Sekunde bei 6, mit 15 [[Steine]]n und einer [[Monometal-Schraubenunruh]]e (mit Stiften zur Feinregulierung) mit [[Bréguet-Spirale]] und 34 Stunden Gangreserve. | 26 mm Durchmesser, mit Handaufzug, dezentraler Sekunde bei 6, mit 15 [[Steine]]n und einer [[Monometal-Schraubenunruh]]e (mit Stiften zur Feinregulierung) mit [[Bréguet-Spirale]] und 34 Stunden Gangreserve. | ||
− | [[1937/de|1937]] Verkauf der technischen Unterlagen und Fertigungsanlagen für das Uhrwerk [[LIP R-26]] an die [[1. Moskauer Uhrenfabrik]] | + | [[1937/de|1937]] Verkauf der technischen Unterlagen und Fertigungsanlagen für das Uhrwerk [[LIP R-26]] an die [[Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik|1. Moskauer Uhrenfabrik]] |
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 5. April 2012, 01:32 Uhr
LIP R-26
Hersteller: LIP
damals Standarduhr der französischen Streitkräfte
26 mm Durchmesser, mit Handaufzug, dezentraler Sekunde bei 6, mit 15 Steinen und einer Monometal-Schraubenunruhe (mit Stiften zur Feinregulierung) mit Bréguet-Spirale und 34 Stunden Gangreserve.
1937 Verkauf der technischen Unterlagen und Fertigungsanlagen für das Uhrwerk LIP R-26 an die 1. Moskauer Uhrenfabrik