Eppner, Albert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Eppner, Albert'''<br> | '''Eppner, Albert'''<br> | ||
(siehe auch: [[Eppner]]) | (siehe auch: [[Eppner]]) | ||
+ | [[Datei:A. Eppner & Cie., Breslau, Geh. Nr. 126967, circa 1890 (1).jpg|thumb|A. Eppner & Cie., Breslau, Geh. Nr. 126967, circa 1890]] | ||
[[Bild:Eppner_Anzeige.jpg|thumb|Anzeige der Gebr. Eppner in der Fachzeitschrift: <br>"Die Uhrmacherkunst" von 1925.]] | [[Bild:Eppner_Anzeige.jpg|thumb|Anzeige der Gebr. Eppner in der Fachzeitschrift: <br>"Die Uhrmacherkunst" von 1925.]] | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher |
Version vom 8. April 2012, 17:11 Uhr
Eppner, Albert
(siehe auch: Eppner)
Deutscher Uhrmacher
Albert Eppner absolvierte gemeinsam mit seinem Bruder Eduard ab 1828 eine Lehre bei Wilhelm Eppner. Die Firma von Albert Eppner, A. Eppner & Co. Uhrenfabrikanten war in Breslau in der Königsstrasse ansässig und lieferte neben Taschenuhren von etwa 1878 bis 1945 Nachtwächter-Kontrolluhren, auch Anwesenheits-Kontrolluhren und Fahrten-Kontroll-Apparate. Eduard, Albert und Emil Eppner besaßen mehrere Patente zu Kontrolluhren.