Marinechronometer Glashütte mit GUB 1-71: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1990“ durch „1990“)
K (Textersetzung - „Batterie“ durch „Batterie“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{Uhrenmodelle|
 
{{Uhrenmodelle|
 
Titel=Marinechronometer Glashütte mit GUB 1-71|
 
Titel=Marinechronometer Glashütte mit GUB 1-71|
Text=Diese Präzisions-Zeitmessinstrumente des [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]] wurden für härteste Bedingungen auf See konstruiert. Sie mussten einfach zu bedienen sein und lagenunabhängig höchste Ganggenauigkeit und Zuverlässigkeit garantieren. Auch bei einem Batteriewechsel ( handelsübliche Rundzellen ) durfte der Gang nicht unterbrochen werden. Eine elektronische Spannungsstabilisierung sorgte für eine gleichmäßige Stromversorgung des Oszillators mit einem Schwingquarz der Nennfrequenz 4,19 MHz. Der Abgleich des [[Chronometer]]s erfolgte über die zwei Messbuchsen und den von außen regulierbaren Scheibentrimmer.|
+
Text=Diese Präzisions-Zeitmessinstrumente des [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]] wurden für härteste Bedingungen auf See konstruiert. Sie mussten einfach zu bedienen sein und lagenunabhängig höchste Ganggenauigkeit und Zuverlässigkeit garantieren. Auch bei einem [[Batterie]]wechsel ( handelsübliche Rundzellen ) durfte der Gang nicht unterbrochen werden. Eine elektronische Spannungsstabilisierung sorgte für eine gleichmäßige Stromversorgung des Oszillators mit einem Schwingquarz der Nennfrequenz 4,19 MHz. Der Abgleich des [[Chronometer]]s erfolgte über die zwei Messbuchsen und den von außen regulierbaren Scheibentrimmer.|
 
Bild 1=Marinechronometer_mit_GUB_1-71|
 
Bild 1=Marinechronometer_mit_GUB_1-71|
 
Untertext Bild 1=Marinechronometer_mit_GUB_1-71|
 
Untertext Bild 1=Marinechronometer_mit_GUB_1-71|

Aktuelle Version vom 30. Mai 2012, 01:53 Uhr

Datei:Marinechronometer mit GUB 1-71.jpg
Marinechronometer_mit_GUB_1-71

Marinechronometer Glashütte mit GUB 1-71

Diese Präzisions-Zeitmessinstrumente des VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB) wurden für härteste Bedingungen auf See konstruiert. Sie mussten einfach zu bedienen sein und lagenunabhängig höchste Ganggenauigkeit und Zuverlässigkeit garantieren. Auch bei einem Batteriewechsel ( handelsübliche Rundzellen ) durfte der Gang nicht unterbrochen werden. Eine elektronische Spannungsstabilisierung sorgte für eine gleichmäßige Stromversorgung des Oszillators mit einem Schwingquarz der Nennfrequenz 4,19 MHz. Der Abgleich des Chronometers erfolgte über die zwei Messbuchsen und den von außen regulierbaren Scheibentrimmer.


Hersteller:
VEB Glashütter Uhrenbetriebe

Referenznummer:

Werk:

GUB 1-71

Gehäuse:

Hersteller:
Material: -
Form: -
Boden: -
Durchmesser: mm
Höhe: mm
Glas: -
Krone: -
Wasserdichte: -

Zifferblatt:

Farbe: -
Typografie: -

Zeiger:

-

Armband:

-

Stege:

-

Schließe:

-

Verpackung:

-

Garantiebuch:

-

Herstellungszeitraum:

1976-1990

Vom Hersteller empfohlener Verkaufspreis: