Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutscher Uhr- und Chronometermacher | Deutscher Uhr- und Chronometermacher | ||
− | Johann Heinrich Seyffert wurde am [[7. September]] [[1751]] geboren. Seyffert lebte in Dresden und erlernte das Uhrmacherhandwerk als Autodidakt. [[1801]] wurde er als Nachfolger von [[Johann Gottfried Köhler]] Direktor des Mathematisch-Physikalischen | + | Johann Heinrich Seyffert wurde am [[7. September]] [[1751]] geboren. Seyffert lebte in Dresden und erlernte das Uhrmacherhandwerk als Autodidakt. [[1801]] wurde er als Nachfolger von [[Johann Gottfried Köhler]] Direktor des [[Mathematisch-Physikalischen Salon]]s ([http://maps.google.com/maps?ll=51.053219,13.732825&spn=0.01,0.01&q=51.053219,13.732825 Diesen Ort anzeigen]) in Dresden. Seyffert arbeitete für den Sächsischen Hof und fertigte [[Beobachtungsuhr / B-Uhren|Beobachtungschronometer]] für Alexander von Humboldt. Neben Taschen- und [[Marinechronometer]] fertigte er auch einige [[Präzisionspendeluhr | Präzisionspendeluhren]]. |
Johann Heinrich Seyffert verstarb am [[13. Januar]] [[1818]]. | Johann Heinrich Seyffert verstarb am [[13. Januar]] [[1818]]. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] |
Version vom 10. Juni 2007, 23:09 Uhr
Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)
Deutscher Uhr- und Chronometermacher
Johann Heinrich Seyffert wurde am 7. September 1751 geboren. Seyffert lebte in Dresden und erlernte das Uhrmacherhandwerk als Autodidakt. 1801 wurde er als Nachfolger von Johann Gottfried Köhler Direktor des Mathematisch-Physikalischen Salons (Diesen Ort anzeigen) in Dresden. Seyffert arbeitete für den Sächsischen Hof und fertigte Beobachtungschronometer für Alexander von Humboldt. Neben Taschen- und Marinechronometer fertigte er auch einige Präzisionspendeluhren.
Johann Heinrich Seyffert verstarb am 13. Januar 1818.