Uhren-Industrie der DDR: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
|Erste Uhrenproduktions-<br>genossenschaft der DDR<br>Hermann Kussek Str. 1a<br>Halle (Sachsen-Anhalt) | |Erste Uhrenproduktions-<br>genossenschaft der DDR<br>Hermann Kussek Str. 1a<br>Halle (Sachsen-Anhalt) | ||
|Tisch- und Wanduhren<br>(Gangregler) | |Tisch- und Wanduhren<br>(Gangregler) | ||
− | |[[Bild:UPG Bildmarke 02.jpg|80px]][[Bild:UPG Wortmarke.jpg|80px]] | + | |[[Bild:UPG Bildmarke 02.jpg|80px]]<br>[[Bild:UPG Wortmarke.jpg|80px]] |
|- | |- | ||
|Paul Siebert & Co. OHG<br>Feinmechanische Werkstätten<br>Universitätsring 6<br>Halle (Sachsen-Anhalt) | |Paul Siebert & Co. OHG<br>Feinmechanische Werkstätten<br>Universitätsring 6<br>Halle (Sachsen-Anhalt) | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
|VEB Kombinat Feinmechanische Werke<br>Rudolf Breitscheid Str. 71<br>Halle (Sachsen-Anhalt) | |VEB Kombinat Feinmechanische Werke<br>Rudolf Breitscheid Str. 71<br>Halle (Sachsen-Anhalt) | ||
|Tisch- und Wanduhren<br>(Gangregler/Unruhgang) | |Tisch- und Wanduhren<br>(Gangregler/Unruhgang) | ||
− | |[[Bild:Sieco Zifferblattmarke.jpg|80px]][[Bild:Sieco Bildmarke.jpg|80px]] | + | |[[Bild:Sieco Zifferblattmarke.jpg|80px]]<br>[[Bild:Sieco Bildmarke.jpg|80px]] |
|- | |- | ||
|Ing. Heinz Müller<br>Schulstr. 6<br>Karl-Marx-Stadt (Sachsen) | |Ing. Heinz Müller<br>Schulstr. 6<br>Karl-Marx-Stadt (Sachsen) | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
|nicht erwähnt | |nicht erwähnt | ||
|Tisch- und Wanduhren<br>(Schwebeunruhe)<br>Wanduhren (Gangregler) | |Tisch- und Wanduhren<br>(Schwebeunruhe)<br>Wanduhren (Gangregler) | ||
− | | | + | |[[Bild:Sonneberg Bildmarke.jpg|80px]] |
|- | |- | ||
|VEB Feingerätewerk Weimar<br>Hinter dem Bahnhof 12<br>Weimar (Thüringen)<br>1967 | |VEB Feingerätewerk Weimar<br>Hinter dem Bahnhof 12<br>Weimar (Thüringen)<br>1967 | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
|VEB Uhrenwerk Weimar<br>im VEB Kombinat Mikroelektronik<br>Hinter dem Bahnnof 12<br>Weimar (Thüringen) | |VEB Uhrenwerk Weimar<br>im VEB Kombinat Mikroelektronik<br>Hinter dem Bahnnof 12<br>Weimar (Thüringen) | ||
|1974:Tisch- und Wanduhren<br>(Gangregler)<br>elektromech. Tisch- und Wanduhren | |1974:Tisch- und Wanduhren<br>(Gangregler)<br>elektromech. Tisch- und Wanduhren | ||
− | |[[Bild:Weimar Bildmarke.jpg|80px]] | + | |[[Bild:Weimar Bildmarke 02.jpg|80px]]<br>[[Bild:Weimar Bildmarke.jpg|80px]] |
|- | |- | ||
|VEB (K) Feinmechanische Werkstätten<br>Gabelsberger Str. 6<br>Zella-Mehlis (Thüringen) | |VEB (K) Feinmechanische Werkstätten<br>Gabelsberger Str. 6<br>Zella-Mehlis (Thüringen) |
Version vom 17. Februar 2013, 18:53 Uhr
Wie vielen anderen Betrieben fehlte auch den Herstellern von Uhren nach dem 2. Weltkrieg die materielle Basis. In der DDR waren früher führende Uhrenhersteller demontiert oder standen unter Zwangsverwaltung. Die Uhrenmacher verfügten aber über das Wissen, das Know-how, um Gebrauchsuhren aller Art zu produzieren.
- Der Fachausschuß Uhrentechnik gibt bekannt, daß Lagersteine und unzerbrechliche Uhrengläser 1958 nicht mehr importiert wurden und 1959 auch Armbanduhrengehäuse ausschließlich selbst hergestellt werden. Importiert werden dagegen weiterhin hauptsächlich Zugfedern, Stoßsicherungen usw. (FEINMECHANIK UND OPTIK Juni 1958}
- Uhren mit Importgehäuse wurden vor 1959 hergestellt! -Holger (Diskussion) 13:16, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Zwischen den volkseigenen Herstellerbetriebe von Uhren und dem Verband Deutscher Konsumgenossenschaften wurde am 8. Februar 1960 eine Vereinbahrung getroffen, die die Herstellergarantie bei Uhren regelt.
- AU und TU 0 bis 4 (Zentr.-sek. 5) Steine - 3 Monate
- AU und TU 5 bis 14 Steine .............. - 6 Monate
- AU und TU mit 15 und mehr Steinen ...... - 12 Monate
- Wecker mit 0 und mehr Steine ........... - 6 Monate
- Großuhren .............................. - 12 Monate
- (FEINMECHANIK UND OPTIK November 1960}