Ratel, Henri-Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Henri Paul Ratel gründete um [[1820/de|1820]] in Paris, Rue Monsieur-le-Prince Nr. 53, ein Uhren- und Schmuckgeschäft. Er führte den Titel ''Horloger Bté. DE N.S.P. LE PAPE à Paris''. Laut ein Briefkopf von Ratel war Rue Monsieur-le-Prince Nt. 53 vorher 49, prés (beim) l’Odeon Faubourg Saint Germain. Die Firma war noch bis etwa [[1900/de|1900]] tätig.
 
Henri Paul Ratel gründete um [[1820/de|1820]] in Paris, Rue Monsieur-le-Prince Nr. 53, ein Uhren- und Schmuckgeschäft. Er führte den Titel ''Horloger Bté. DE N.S.P. LE PAPE à Paris''. Laut ein Briefkopf von Ratel war Rue Monsieur-le-Prince Nt. 53 vorher 49, prés (beim) l’Odeon Faubourg Saint Germain. Die Firma war noch bis etwa [[1900/de|1900]] tätig.
 +
Beim Weltausstellung von [[1889/de|1889]] (Eiffelturm)gewann die Firma eine Silberne medaille.
 +
  
  

Version vom 25. April 2013, 13:38 Uhr

(siehe auch: Ratel)

Ratel, Henri Paul

Henri Paul Ratel
Horloger Bté. DE N.S.P. LE PAPE à Paris
Herrentaschenuhr mit Spruchband: "VIGILATE QUIA NESCITIS DIEM NEQUE HORAM"

Französischer Uhrmacher

Horloger Bté. DE N.S.P. LE PAPE à Paris

Henri Paul Ratel gründete um 1820 in Paris, Rue Monsieur-le-Prince Nr. 53, ein Uhren- und Schmuckgeschäft. Er führte den Titel Horloger Bté. DE N.S.P. LE PAPE à Paris. Laut ein Briefkopf von Ratel war Rue Monsieur-le-Prince Nt. 53 vorher 49, prés (beim) l’Odeon Faubourg Saint Germain. Die Firma war noch bis etwa 1900 tätig. Beim Weltausstellung von 1889 (Eiffelturm)gewann die Firma eine Silberne medaille.


Weiterführende Informationen