Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818): Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
Momo (Diskussion | Beiträge)  | 
				Momo (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutscher Uhr- und Chronometermacher  | Deutscher Uhr- und Chronometermacher  | ||
| − | Seyffert lebte in Dresden und erlernte das Uhrmacherhandwerk als Autodidakt. 1801 wurde er als Nachfolger von [[Johann Gottfried Köhler]] Direktor des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden. Seyffert arbeitete für den Sächsischen Hof und fertigte [[Beobachtungschronometer]] für Alexander von Humboldt. Neben Taschen- und [[Marinechronometer]] fertigte er auch einige [[Präzisionspendeluhr |  Präzisionspendeluhren]].  | + | Seyffert lebte in Dresden und erlernte das Uhrmacherhandwerk als Autodidakt. 1801 wurde er als Nachfolger von [[Johann Gottfried Köhler]] Direktor des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden. Seyffert arbeitete für den Sächsischen Hof und fertigte [[Beobachtungschronometer]] für Alexander von Humboldt. Neben Taschen- und [[Marinechronometer / Marine chronometer | Marinechronometer]] fertigte er auch einige [[Präzisionspendeluhr |  Präzisionspendeluhren]].  | 
[[Kategorie:Biographie]]  | [[Kategorie:Biographie]]  | ||
Version vom 29. Juni 2006, 11:06 Uhr
Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)
Deutscher Uhr- und Chronometermacher
Seyffert lebte in Dresden und erlernte das Uhrmacherhandwerk als Autodidakt. 1801 wurde er als Nachfolger von Johann Gottfried Köhler Direktor des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden. Seyffert arbeitete für den Sächsischen Hof und fertigte Beobachtungschronometer für Alexander von Humboldt. Neben Taschen- und Marinechronometer fertigte er auch einige Präzisionspendeluhren.