Gaudy, J.A.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Jean-Aymé Gaudy wurde um [[1720/de|1720]] geboren als Sohn von Guillaume Gaudy. Er war von etwa 1740 bis 1780 in [[Genf]] tätig. Jean-Aymé heiratete  Susanne Deneiria und aus dieser Ehe wurde Tochter  Jeanne Pernette Gaudy ''(1748-1772)'' geboren. Sie heiratete später Louis Gabriel Galissard de Marignac "Régent au collège de Genève".
 
Jean-Aymé Gaudy wurde um [[1720/de|1720]] geboren als Sohn von Guillaume Gaudy. Er war von etwa 1740 bis 1780 in [[Genf]] tätig. Jean-Aymé heiratete  Susanne Deneiria und aus dieser Ehe wurde Tochter  Jeanne Pernette Gaudy ''(1748-1772)'' geboren. Sie heiratete später Louis Gabriel Galissard de Marignac "Régent au collège de Genève".
 +
 +
Ein Sterbedatum von Jean-Aymé Gaudy ist bisher nicht bekannt.
  
 
Carl Schulte zählt ihn um das Jahr [[1780/de|1780]] zu den bedeutenden Genfer Uhrmachern. <ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902</ref>
 
Carl Schulte zählt ihn um das Jahr [[1780/de|1780]] zu den bedeutenden Genfer Uhrmachern. <ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902</ref>

Version vom 15. Mai 2014, 16:36 Uhr

Gaudy, J.A.
(siehe auch: Gaudy, vergleiche auch: Gaud)

J. A. Gaudy à Genève
Genfer Spindeltaschenuhr im Porzellangehäuse

Schweizer Uhrmacher

Jean-Aymé Gaudy wurde um 1720 geboren als Sohn von Guillaume Gaudy. Er war von etwa 1740 bis 1780 in Genf tätig. Jean-Aymé heiratete Susanne Deneiria und aus dieser Ehe wurde Tochter Jeanne Pernette Gaudy (1748-1772) geboren. Sie heiratete später Louis Gabriel Galissard de Marignac "Régent au collège de Genève".

Ein Sterbedatum von Jean-Aymé Gaudy ist bisher nicht bekannt.

Carl Schulte zählt ihn um das Jahr 1780 zu den bedeutenden Genfer Uhrmachern. [1]

Eine Kleinuhr von ihm befindet/befand sich im G.M.[2]

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
  2. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 120