Spindelkloben, Spindelbrücke: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(siehe auch: [[Spindelhemmung]]) | (siehe auch: [[Spindelhemmung]]) | ||
[[Datei:Spindelbrücke01.jpg|thumb|Spindelbrücke einer Spindeluhr, Herstellungsjahr rund 1850.]] | [[Datei:Spindelbrücke01.jpg|thumb|Spindelbrücke einer Spindeluhr, Herstellungsjahr rund 1850.]] | ||
− | [[Datei:Spindelbrücke02.jpg|thumb|Spindelkloben einer Spindeluhr von 1850.]] | + | [[Datei:Spindelbrücke02.jpg|thumb|Spindelkloben einer Spindeluhr mit [[Fratze]] von 1850.]] |
[[Datei:Spindelbrücke03.jpg|thumb|Spindelkloben mit [[Fratze]] von 1860.]] | [[Datei:Spindelbrücke03.jpg|thumb|Spindelkloben mit [[Fratze]] von 1860.]] | ||
[[Datei:Spindelbrücke04.jpg|thumb|Spindelkloben mit Deckplatte von 1860.]] | [[Datei:Spindelbrücke04.jpg|thumb|Spindelkloben mit Deckplatte von 1860.]] |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2014, 12:05 Uhr
(siehe auch: Spindelhemmung)

Spindelkloben einer Spindeluhr mit Fratze von 1850.

Spindelkloben mit Fratze von 1860.
Spindelkloben, Spindelbrücken sind kunstvoll hergestellte Halterungen für die Spindel der Spindeluhren. Sie sind meist kunstvoll aus Gold oder vergoldetem Messing graviert und gestichelt. Es sind kleine Kunstwerke.