Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Seyffert, Johann Heinrich ([[1751/de|1751]]-[[1818/de|1818]])'''
 
'''Seyffert, Johann Heinrich ([[1751/de|1751]]-[[1818/de|1818]])'''
 
[[Datei:Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 71 (1).jpg|thumb|Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 71]]
 
[[Datei:Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 71 (1).jpg|thumb|Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 71]]
 
+
[[Datei:Johann Heinrich Seyffert, Dresden, Nr. 4, circa 1800 (1).jpg|thumb|Deutsche Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden, Johann Heinrich Seyffert, Dresden, Nr. 4, circa 1800]]
 
Deutscher Uhr- und Chronometermacher
 
Deutscher Uhr- und Chronometermacher
  
Zeile 14: Zeile 14:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)|Bildgalerie Uhrenmodelle Johann Heinrich Seyffert]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)|Bildgalerie Uhrenmodelle Johann Heinrich Seyffert]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)|Bildgalerie Uhrwerke Johann Heinrich Seyffert]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)|Bildgalerie Uhrwerke Johann Heinrich Seyffert]]
 +
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 15. Oktober 2014, 18:58 Uhr

Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)

Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 71
Deutsche Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden, Johann Heinrich Seyffert, Dresden, Nr. 4, circa 1800

Deutscher Uhr- und Chronometermacher

Johann Heinrich Seyffert wurde am 7. September 1751 geboren. Seyffert lebte in Dresden und erlernte das Uhrmacherhandwerk als Autodidakt. 1801 wurde er als Nachfolger von Johann Gottfried Köhler Direktor des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden, obwohl er vermutlich keine Meisterprüfung ablegte. Seyffert gilt als "heimlicher und unernannter" Hofuhrmacher König Friedrich August I., welcher auch verhinderte, dass die Dresdener Kleinuhrmacherinnung ihn wegen seines mangelnden Ausbildungsnachweises die Ausübung des Handwerks untersagten. Seyffert verkaufte die meisten seiner Uhren an die königliche Familie, Wissenschaftler und Forscher. Er fertigte ein Beobachtungschronometer für Alexander von Humboldt. Neben Taschen- und Marinechronometer fertigte er auch einige Präzisionspendeluhren.

Die herausragende Bedeutung des heimlichen Hofuhrmachers Johann Heinrich Seyffert, der die meisten seiner Uhren an die Familie des Kurfürsten und späteren Königs Friedrich August I. verkauft hat, spiegelt sich in der Publikation "Dresden - in der Geschichte der Uhrmacherei" (Erinnerungsausgabe zum 50 jährigen Jubiläum der Firma Robert Pleissner, Dresden 1924) von Paul Pleissner (S.14)

Johann Heinrich Seyffert verstarb am 13. Januar 1818.


Weiterführende Informationen


Literatur

  • Taschenuhren und Seechronometer deutscher, österreichischer und englischer Meister: Sammlungskatalog / Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden; Autor: Klaus & Jochim Schardin; ISBN 300002073X
  • Uhren - Globen - wissenschaftliche Instrumente Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden-Zwinger, Ausstellungsführer (1993); Karl M. Lipp Verlag, Dresden
  • Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland.