Benutzer:Andriessen/Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
− | Zelle 5= | + | Zelle 5=[[Bild:Andriessen 100 Jahre.jpg|297px]]| |
− | Zelle 6= | + | Zelle 6='''Dionisius Cornelis Andriessen (27.2.1855 – 4.9.1912)''' |
+ | |||
+ | Dionisius Cornelis war nicht nur ein talentierter Uhrmacher, sondern auch sehr | ||
+ | künstlerisch veranlagt. Als kleiner Junge war er schon ein begabter Zeichner und es war zu | ||
+ | Anfang gar nicht so sicher, dass er das Geschäft des Vaters übernehmen | ||
+ | könnte, denn die Kundschaft bezweifelte, ob er wohl so gut wie sein Vater sei. Er hatte | ||
+ | moderne Ideen, war ein grosser Befürworter der modernen flachen französischen Uhren | ||
+ | anstelle der dicken schweren englischen Uhrwerke. Seine erste Anstellung war dann auch | ||
+ | kein Uhrmacher: er wurde vom Magistrat als „Lehrer beim Handzeichnen (Kunstzeichnen) | ||
+ | in der städtischen Zeichenschule“ angestellt, wo er selbst zuvor Schüler war. Nach drei | ||
+ | Jahren hat er genug und kündigt in 1875 und arbeitet weiter in der Firma seines Vaters. | ||
+ | Mehr und mehr übernimmt er die Geschäfte, und seit seiner Heirat in Jahre 1881 wird | ||
+ | öfter darüber gesprochen, den Betrieb zu übernehmen, was dann 1883 tatsächlich passiert. | ||
+ | In der Familie sind bereits zwei Töchter geboren, aber ein Sohn als Nachfolger kommt erst | ||
+ | 1886: Cornelis Johannes Gabriël. Schliesslich besteht die Familie aus 9 Kindern, von denen | ||
+ | 5 in der Juweliersbranche arbeiten. Obendrein war es sehr gebräuchlich, dass es in einer | ||
+ | grossen und gut katholischen Familie zumindest einige Geistliche gab. Auffallend ist auch | ||
+ | die späte Berufung von Pater Piet Andriessen, der erst das Uhrmacherhandweerk erlernt | ||
+ | hatte. Als Missionspater im Kongo gründete er in der Stadt Bondo eine Schule, in der man | ||
+ | den Beruf als Uhrmacher erlernen konnte. In dem Mass, in dem die Familie grösser wurde, | ||
+ | wuchs auch das Unternehmen, neben Uhrwerken wurde auch mit dem Verkauf von Goldund | ||
+ | Silbergegenständen begonnen. Neben dem Gebäude auf der Bosstraat wurden die | ||
+ | Häuser Grote Markt 22 und 22a gekauft. D.C. Andriessen baute nicht nur seinen Betrieb | ||
+ | weiter aus, er war auch auf sozialer Ebene sehr aktiv in der röm.-kath. Armenverwaltung | ||
+ | und in der Verwaltung des Armenhauses, das nog heute bekannt ist als „de Blok“. Sein | ||
+ | plötzlicher Tod war nicht nur ein Schock für die Familie, sondern offenbar auch ein Verlust | ||
+ | für die Stadt, was aus der Berichterstattung der Zeitungen jener Tage ersichtlich ist.| | ||
Zelle 7= | | Zelle 7= | | ||
Zelle 8= | | Zelle 8= | |
Version vom 5. November 2007, 23:40 Uhr
|