Landré, Jean Charles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Jean Charles Landré wurde am 22.Juli 1833 in Berlin geboren als Sohn von Charles Fréderic Edouard Landré (1791-1843). D…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Jean Charles Landré wurde am [[22.Juli]] [[1833/de|1833]] in Berlin geboren als Sohn von Charles Fréderic Edouard Landré (1791-1843). Die Familie Landré war einer Hugenottenfamilie aus Gien an der Loire, die Ende des 17. Jahrhunderts wegen ihres Glaubens zuerst nach Genf geflohen war. Charles Fréderic Edouard Landré erwarb 1835 die schon bestehende Weißbierbrauerei in der Stralauer Straße 36. Seine Witwe führte das Unternehmen bis 1852 fort. Dann übernahm ihr ältester Sohn, Charles Adolphe Landré (1828-1892]] die Brauerei.  
+
Jean Charles Landré wurde am [[22. Juli]] [[1833/de|1833]] in Berlin geboren als Sohn von Charles Fréderic Edouard Landré (1791-1843). Die Familie Landré war einer Hugenottenfamilie aus Gien an der Loire, die Ende des 17. Jahrhunderts wegen ihres Glaubens zuerst nach Genf geflohen war. Charles Fréderic Edouard Landré erwarb 1835 die schon bestehende Weißbierbrauerei in der Stralauer Straße 36. Seine Witwe führte das Unternehmen bis 1852 fort. Dann übernahm ihr ältester Sohn, Charles Adolphe Landré (1828-1892]] die Brauerei.  
  
 
Jean Charles Landré wurde zum Uhrmacher ausgebildet doch wurde später  mit sein Bruder
 
Jean Charles Landré wurde zum Uhrmacher ausgebildet doch wurde später  mit sein Bruder

Version vom 13. März 2015, 13:17 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Jean Charles Landré wurde am 22. Juli 1833 in Berlin geboren als Sohn von Charles Fréderic Edouard Landré (1791-1843). Die Familie Landré war einer Hugenottenfamilie aus Gien an der Loire, die Ende des 17. Jahrhunderts wegen ihres Glaubens zuerst nach Genf geflohen war. Charles Fréderic Edouard Landré erwarb 1835 die schon bestehende Weißbierbrauerei in der Stralauer Straße 36. Seine Witwe führte das Unternehmen bis 1852 fort. Dann übernahm ihr ältester Sohn, Charles Adolphe Landré (1828-1892]] die Brauerei.

Jean Charles Landré wurde zum Uhrmacher ausgebildet doch wurde später mit sein Bruder Charles Adolphe Landré mitinhaber der Weißbierbrauerei. Charles Adolphe Landré war ar vom 10.8.1865 bis 1866 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Berlins.

Jean Charles Landré verstarb vermutlich etwa nach Landré.


Nach beiden ist eine Straße in Berlin-Kaulsdorf benannt.