Wiedeking, Johan Hendrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
Johan Hendrik Wiedeking war als Uhrmacher in Utrecht tätig, er wurde um 1730 geboren.
+
Johan Hendrik Wiedeking war als Uhrmacher in Utrecht tätig, er wurde um 1730 geboren und war wahrscheinlich von deutscher Herkunft.Von diese Uhrmacher sind Großuhren (Bodenstanduhren) und Kleinuhren bekannt.
Von diese Uhrmacher sind Großuhren (Bodenstanduhr) und Kleinuhren bekannt.
+
Am [[15. Juli]] [[1796/de|1796]] war Johan Hendrik Zeuge bei der Notar H. N. Schalkwyk für das Testament seinem Tochter Maria Elizabeth Wiedeking mit Ernst Edel Jobst Braagman. Maria Elizabeth wurde beim Notar Braut genannt, Ernst Edel Jobst wurde Bräutigam genannt und war Wittwer von Geertrui de Vrint.
Am [[15. Juli]] [[1796/de|1796]] war Johan Hendrik Zeuge bei der Notar H. N. Schalkwyk für das Testament seinem Tochter Maria Elizabeth Wiedeking mit ihrem Mann Ernst Edel Jobst Braagman.
 
 
 
  
 
Johan Hendrik Wiedeking verstarb am [[6. April]] [[1802/de|1802]] in Utrecht
 
Johan Hendrik Wiedeking verstarb am [[6. April]] [[1802/de|1802]] in Utrecht

Version vom 8. April 2015, 14:02 Uhr

Niederländischer Uhrmacher


Johan Hendrik Wiedeking war als Uhrmacher in Utrecht tätig, er wurde um 1730 geboren und war wahrscheinlich von deutscher Herkunft.Von diese Uhrmacher sind Großuhren (Bodenstanduhren) und Kleinuhren bekannt. Am 15. Juli 1796 war Johan Hendrik Zeuge bei der Notar H. N. Schalkwyk für das Testament seinem Tochter Maria Elizabeth Wiedeking mit Ernst Edel Jobst Braagman. Maria Elizabeth wurde beim Notar Braut genannt, Ernst Edel Jobst wurde Bräutigam genannt und war Wittwer von Geertrui de Vrint.

Johan Hendrik Wiedeking verstarb am 6. April 1802 in Utrecht

Im Centraal Museum von Utrecht befinden sich im Sammlung (depot) zwei Bodenstanduhren von Johan Hendrik Wiedeking