Bulova/de: Unterschied zwischen den Versionen
K (Accu) |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
− | [[1885]] folgte die Gründung einer Fabrik im Schweizer Biel. [[Bulova, Joseph (1851-1935)|Bulovas]] Sohn [[Bulova, Arde|Arde]] übernahm später die Leitung und vergrößerte das Unternehmen erheblich, so das es bereits [[1911]] zu einem der bedeutenden Geschäfte des amerikanischen Uhrenmarktes geworden war. Die Firma konzentrierte sich bald auf [[Armbanduhr]]en und zählte zu den Schrittmachern bei der Entwicklung von Uhren mit automatischem Aufzug. Eine der bekanntesten Entwicklungen war [[1959]]/[[1960]] die erste elektronische [[Armbanduhr]] | + | [[1885]] folgte die Gründung einer Fabrik im Schweizer [[Biel]]. [[Bulova, Joseph (1851-1935)|Bulovas]] Sohn [[Bulova, Arde|Arde]] übernahm später die Leitung und vergrößerte das Unternehmen erheblich, so das es bereits [[1911]] zu einem der bedeutenden Geschäfte des amerikanischen Uhrenmarktes geworden war. Die Firma konzentrierte sich bald auf [[Armbanduhr]]en und zählte zu den Schrittmachern bei der Entwicklung von Uhren mit automatischem Aufzug. Eine der bekanntesten Entwicklungen war [[1959]]/[[1960]] die erste elektronische [[Armbanduhr]] [[Bulova Accutron|Accutron]] mit [[Stimmgabelschwinger]], die von [[Hetzel, Max|Max Hetzel]] entwickelt worden war und in Amerika produziert wurde. |
+ | |||
+ | [[1967]] kaufte Bulova das Schweizer Unternehmen [[Universal Genève]], um es [[1977]] nach finanziellen Schwierigkeiten wieder zu verkaufen. [[1983]] wurde die Fabrik in Biel geschlossen, die Marke wird jedoch von der Unternehmensgruppe [[EganaGoldpfeil]] als Lizenznehmerin weiter vermarktet. Der Amerikanische Firmenteil [[Bulova Corp.]] arbeitet selbständig weiter. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 9. Dezember 2007, 16:52 Uhr
Bulova
Amerikanisch/Schweizer Uhrenhersteller
Joseph Bulova gründete 1875 ein Uhrengeschäft mit Werkstatt in New York. Er begann Schweizer Uhrwerke zu importieren die er in eigene Gehäuse einbaute.
1885 folgte die Gründung einer Fabrik im Schweizer Biel. Bulovas Sohn Arde übernahm später die Leitung und vergrößerte das Unternehmen erheblich, so das es bereits 1911 zu einem der bedeutenden Geschäfte des amerikanischen Uhrenmarktes geworden war. Die Firma konzentrierte sich bald auf Armbanduhren und zählte zu den Schrittmachern bei der Entwicklung von Uhren mit automatischem Aufzug. Eine der bekanntesten Entwicklungen war 1959/1960 die erste elektronische Armbanduhr Accutron mit Stimmgabelschwinger, die von Max Hetzel entwickelt worden war und in Amerika produziert wurde.
1967 kaufte Bulova das Schweizer Unternehmen Universal Genève, um es 1977 nach finanziellen Schwierigkeiten wieder zu verkaufen. 1983 wurde die Fabrik in Biel geschlossen, die Marke wird jedoch von der Unternehmensgruppe EganaGoldpfeil als Lizenznehmerin weiter vermarktet. Der Amerikanische Firmenteil Bulova Corp. arbeitet selbständig weiter.
Literatur
- American Wristwatches: Five Decades of Style and Design; Autoren: Edward Faber and Steward Unger; ISBN 0-7643-0171-3
Weiterführende Informationen
- Bulova Uhrenmodelle
- Bulova Uhrenabbildungen
- Uhrwerke von BULOVA SWISS SA
- Werkabbildungen von BULOVA SWISS SA
Firmenanschrift
BULOVA SWISS SA
Route des Arsenaux 41 (diesen Ort anzeigen)
1700 FRIBOURG
Tel. : 026 / 425 57 00
Fax : 026 / 425 57 01