Miller, Christoph: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Christoph Miller war ein Uhrmacher im Augsburg, und arbeitete dort im erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Im [[Uměleckoprůmyslové muse…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
− | Christoph Miller war ein Uhrmacher im Augsburg, und arbeitete dort im erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. | + | Christoph Miller möglich auch Müller war ein Uhrmacher im Augsburg, und arbeitete dort im erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er wurde um [[1620/de|1620]] geboren und verstarb nach |
− | Im [[Uměleckoprůmyslové museum|Kunstgewerbe Museum von Prag]] befindet sich in de Sammlung ein | + | Im [[Uměleckoprůmyslové museum|Kunstgewerbe Museum von Prag]] befindet sich in de Sammlung ein große 4eckige Tischuhr. Ein Löwenautomat befindet sich im [[Metropolitan Museum of Art]] |
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Miller, Christoph|Bildgalerie Uhrwerke Christoph Miller]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Miller, Christoph|Bildgalerie Uhrwerke Christoph Miller]] | ||
+ | ==Literatur== | ||
+ | *[[Meister der Uhrmacherkunst]]; [[Abeler, Jürgen]], 1. Auflage Wuppertal 1977, Seite 430 | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie M]] | [[Kategorie:Biographie M]] |
Version vom 11. November 2015, 12:42 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Christoph Miller möglich auch Müller war ein Uhrmacher im Augsburg, und arbeitete dort im erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er wurde um 1620 geboren und verstarb nach
Im Kunstgewerbe Museum von Prag befindet sich in de Sammlung ein große 4eckige Tischuhr. Ein Löwenautomat befindet sich im Metropolitan Museum of Art
Weiterführende Informationen
Literatur
- Meister der Uhrmacherkunst; Abeler, Jürgen, 1. Auflage Wuppertal 1977, Seite 430