Rabby, François (2): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Pariser Uhrmacher]] und Händler, Frankreich.  
+
[[Pariser Uhrmacher/Personen R|Pariser Uhrmacher]] und Händler, Frankreich.  
  
 
François Rabby wurde in [[1717/de|1717]] meister Uhrmacher in Paris und war bis um 1749 tätig.  Er verkaufte [[1749/de|1749]] seinen „stock“ an [[Prodon, Louis|Louis Prodon]] für die damals beachtliche Summe von 8954 Livres. Rabby war Uhrmacher und Händler und verkaufte Werke von [[Thiout, Antoine|Thiout L’Ainé]], [[Delamarre, B|B. Delamarre]] und [[Lemazurier, C.|C. Lemazurier]] sowie Werke aus Genfer
 
François Rabby wurde in [[1717/de|1717]] meister Uhrmacher in Paris und war bis um 1749 tätig.  Er verkaufte [[1749/de|1749]] seinen „stock“ an [[Prodon, Louis|Louis Prodon]] für die damals beachtliche Summe von 8954 Livres. Rabby war Uhrmacher und Händler und verkaufte Werke von [[Thiout, Antoine|Thiout L’Ainé]], [[Delamarre, B|B. Delamarre]] und [[Lemazurier, C.|C. Lemazurier]] sowie Werke aus Genfer

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2015, 17:47 Uhr

Pariser Uhrmacher und Händler, Frankreich.

François Rabby wurde in 1717 meister Uhrmacher in Paris und war bis um 1749 tätig. Er verkaufte 1749 seinen „stock“ an Louis Prodon für die damals beachtliche Summe von 8954 Livres. Rabby war Uhrmacher und Händler und verkaufte Werke von Thiout L’Ainé, B. Delamarre und C. Lemazurier sowie Werke aus Genfer Produktionen. Zu Rabbys illustrer Kundschaft gehörte unter anderem der Marquis de Blanchefort