Aigeltinger, Carl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Carl Aigeltinger gründete [[1873/de|1873]] in Mühlheim/Baden-Württemberg in der Hauptstraße 1 eine Kleine Uhrenfabrik zur Herstellung von Gewichts- und Federzugregulatoren mit und ohne Schlagwerk. Die Firma Aigeltinger erhielt auf der Landesgewerbeausstellung in Stuttgart [[1881/de|1881]] eine Medaille. Sein Betrieb wird in der Steuerrolle von Mühlheim im Jahr 1873 allerdings unter den Kleinuhrmachern aufgeführt. Da es in dieser Steuerrolle aber keine Kategorie Großuhren gibt und weitere Hersteller von Großuhren ebenfalls als Kleinuhrmacher geführt werden, ist eher davon auszugehen, dass Aigeltinger keine Taschenuhren gefertigt hat.  Im Ausstellungskatalog wird für Aigeltinger als Gründungsjahr 1873, sowie eine Mitarbeiterzahl von 16 Arbeitern angegeben. Im August [[1891/de|1891]] wird die Firma Carl Aigeltinger nicht mehr verzeichnet.  
+
[[1805/de|1805]] kam Mühlheim nach einem kurzen badischen Zwischenspiel an das Königreich Württemberg. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erfasste die industrielle Revolution auch Mühlheim und Dank des Unternehmungsgeistes einiger Bürger kehrte allmählich ein bescheidener Wohlstand zurück. Ruprecht Amman und Carl Aigeltinger gründeten damals Uhrenfabriken und Ludwig Leibinger richtete eine Werkstatt für chirurgische Instrumente ein. Carl Aigeltinger gründete [[1873/de|1873]] in Mühlheim heute Baden-Württemberg in der Hauptstraße 1 eine Kleine Uhrenfabrik zur Herstellung von Gewichts- und Federzugregulatoren mit und ohne Schlagwerk. Die Firma Aigeltinger erhielt auf der Landesgewerbeausstellung in Stuttgart [[1881/de|1881]] eine Medaille. Sein Betrieb wird in der Steuerrolle von Mühlheim im Jahr 1873 allerdings unter den Kleinuhrmachern aufgeführt. Da es in dieser Steuerrolle aber keine Kategorie Großuhren gibt und weitere Hersteller von Großuhren ebenfalls als Kleinuhrmacher geführt werden, ist eher davon auszugehen, dass Aigeltinger keine Taschenuhren gefertigt hat.  Im Ausstellungskatalog wird für Aigeltinger als Gründungsjahr 1873, sowie eine Mitarbeiterzahl von 16 Arbeitern angegeben. Im August [[1891/de|1891]] wird die Firma Carl Aigeltinger nicht mehr verzeichnet.  
  
 
Im Jahren [[1899/de|1899]] und [[1900/de|1900]] besuchte ein Leopold Aigeltinger aus
 
Im Jahren [[1899/de|1899]] und [[1900/de|1900]] besuchte ein Leopold Aigeltinger aus

Version vom 10. Februar 2016, 17:00 Uhr

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Aigeltinger, Carl

Deutscher Uhrmacher

1805 kam Mühlheim nach einem kurzen badischen Zwischenspiel an das Königreich Württemberg. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erfasste die industrielle Revolution auch Mühlheim und Dank des Unternehmungsgeistes einiger Bürger kehrte allmählich ein bescheidener Wohlstand zurück. Ruprecht Amman und Carl Aigeltinger gründeten damals Uhrenfabriken und Ludwig Leibinger richtete eine Werkstatt für chirurgische Instrumente ein. Carl Aigeltinger gründete 1873 in Mühlheim heute Baden-Württemberg in der Hauptstraße 1 eine Kleine Uhrenfabrik zur Herstellung von Gewichts- und Federzugregulatoren mit und ohne Schlagwerk. Die Firma Aigeltinger erhielt auf der Landesgewerbeausstellung in Stuttgart 1881 eine Medaille. Sein Betrieb wird in der Steuerrolle von Mühlheim im Jahr 1873 allerdings unter den Kleinuhrmachern aufgeführt. Da es in dieser Steuerrolle aber keine Kategorie Großuhren gibt und weitere Hersteller von Großuhren ebenfalls als Kleinuhrmacher geführt werden, ist eher davon auszugehen, dass Aigeltinger keine Taschenuhren gefertigt hat. Im Ausstellungskatalog wird für Aigeltinger als Gründungsjahr 1873, sowie eine Mitarbeiterzahl von 16 Arbeitern angegeben. Im August 1891 wird die Firma Carl Aigeltinger nicht mehr verzeichnet.

Im Jahren 1899 und 1900 besuchte ein Leopold Aigeltinger aus Mühlheim die staatl. Uhrmacherschule in Furtwangen es könnte sich dabei um einen Sohn oder sonstigen Verwandten von Carl Aigeltinger handeln, der, obwohl die Firma nicht mehr existierte, in Furtwangen eine fundierte Uhrmacherausbildung erwerben sollte.

Literatur

1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0