Vorlage:Artikel der Woche 28: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Roter Edelstein der Korund-Familie | Roter Edelstein der Korund-Familie | ||
− | Der Rubin ist die rote Varietät des Minerals Korund, eines der härtesten Minerale der Erde. Auch der [[Saphir]] gehört zu dieser Familie. Reiner Korund ist farblos. Geringe Anteile von farbgebenden Elementen wie Chrom, Eisen, Titan oder Vanadium erzeugen die unterschiedlichen Farben der Edelsteine in der Korund-Familie. Sie haben eine Härte von 9 auf der Moh´s schen Skala kommen damit gleich nach dem | + | Der [[Rubin]] ist die rote Varietät des Minerals Korund, eines der härtesten Minerale der Erde. Auch der [[Saphir]] gehört zu dieser Familie. Reiner Korund ist farblos. Geringe Anteile von farbgebenden Elementen wie Chrom, Eisen, Titan oder Vanadium erzeugen die unterschiedlichen Farben der Edelsteine in der Korund-Familie. Sie haben eine Härte von 9 auf der Moh´s schen Skala kommen damit gleich nach dem [[Diamant]]en. |
− | Der Rubin besteht aus Aluminiumoxid und Chrom sowie feinsten Anteilen anderer Spurenelemente je nach Lagerstätte. | + | Der [[Rubin]] besteht aus Aluminiumoxid und Chrom sowie feinsten Anteilen anderer Spurenelemente je nach Lagerstätte. |
Um [[1704]] gelang es [[Duillier, Nicolas Fatio de (1664 - 1753)|Fatio de Duillier]] und [[Baufre, Pierre de (geb. um 1680)|Pierre de Baufre]] erstmalig ... | Um [[1704]] gelang es [[Duillier, Nicolas Fatio de (1664 - 1753)|Fatio de Duillier]] und [[Baufre, Pierre de (geb. um 1680)|Pierre de Baufre]] erstmalig ... |
Version vom 28. Dezember 2007, 02:52 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Stichwort: Fliegendes Toubillon
Alfred Helwig, Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, kommt das Verdienst zu, die vom bedeutenden Uhrengenie Abraham-Louis Breguet ersonnene Konstruktion des Tourbillons weiter verfeinert zu haben: Ca. 1920 ersann er nämlich das sogenannte "Fliegende Tourbillon". Während Tourbillons üblicherweise zweifach gelagert sind, wird das Alfred-Helwig-Tourbillon von nur einem Lager gehalten, ist also fliegend aufgehangen. |