Vorlage:Hersteller der Woche 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{| width="100% cellspacing="0" style="padding-top:15px"
 
{| width="100% cellspacing="0" style="padding-top:15px"
 
|-
 
|-
|[[Bild:Franck Muller Logo.jpg|left|180px|Firmenlogo]]
+
|[[Bild:Franck Muller Cintrée Curvex Tourbillon.jpg|left|180px|Cintrée Curvex Tourbillon]]
 
'''Franck Muller - Luxusuhrenmarke in der Schweiz'''
 
'''Franck Muller - Luxusuhrenmarke in der Schweiz'''
  
Der Uhrmacher Franck Muller wird am [[11. Juli]] [[1958]] als Sohn einer Italienerin und eines Schweizers geboren. Bereits in jungen Jahren gilt er als Ausnahmetalent. Nach drei Ausbildungsjahren an der Uhrmacherschule in Genf arbeitet er bei dem bekannten Uhrmacher [[Svend Andersen]] sowie bei wichtigen schweizer Uhrenherstellern. Bereits mit 24 Jahren hat sich seine Fähigkeit, Komplikationen zu miniaturisieren, herumgesprochen und er erhält Aufträge, wertvolle Uhren der wichtigsten Spitzenmarken, z.B. [[Patek Philippe]], [[Breguet]], [[Lange & Söhne]] und [[Vacheron Constantin]], zu restaurieren.
+
Der Uhrmacher Franck Muller wird am [[11. Juli]] [[1958]] als Sohn einer Italienerin und eines Schweizers geboren. Bereits in jungen Jahren gilt er als Ausnahmetalent. Nach drei Ausbildungsjahren an der Uhrmacherschule in [[Genf]] arbeitet er bei dem bekannten Uhrmacher [[Svend Andersen]] sowie bei wichtigen Schweizer Uhrenherstellern. Bereits mit 24 Jahren hat sich seine Fähigkeit, Komplikationen zu miniaturisieren, herumgesprochen, und er erhält Aufträge, wertvolle Uhren der wichtigsten Spitzenmarken, z.B. [[Patek Philippe]], [[Breguet]], [[Lange & Söhne]] und [[Vacheron Constantin]], zu restaurieren ...
  
 
[[Franck Muller|>>> mehr >>>]]
 
[[Franck Muller|>>> mehr >>>]]

Version vom 28. Dezember 2007, 18:44 Uhr

Cintrée Curvex Tourbillon

Franck Muller - Luxusuhrenmarke in der Schweiz

Der Uhrmacher Franck Muller wird am 11. Juli 1958 als Sohn einer Italienerin und eines Schweizers geboren. Bereits in jungen Jahren gilt er als Ausnahmetalent. Nach drei Ausbildungsjahren an der Uhrmacherschule in Genf arbeitet er bei dem bekannten Uhrmacher Svend Andersen sowie bei wichtigen Schweizer Uhrenherstellern. Bereits mit 24 Jahren hat sich seine Fähigkeit, Komplikationen zu miniaturisieren, herumgesprochen, und er erhält Aufträge, wertvolle Uhren der wichtigsten Spitzenmarken, z.B. Patek Philippe, Breguet, Lange & Söhne und Vacheron Constantin, zu restaurieren ...

>>> mehr >>>