Biber, Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Gewerbelehrer
+
[[Datei:Porträt-Paul Biber 1925©Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte-Nicolas G. Hayek.jpg|thumb|Paul Biber 1891-1957]]
 +
Deutscher Feinmechanikermeister und Lehrerpersönlichkeit der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte
  
Paul Biber aus [[Dresden]] war ab [[1923/de|1923]] bis zum Anfang der fünfziger Jahre als Gewerbelehrer in der Abteilung Feinmechanik für die [[DUS|Deutsche Uhrmacherschule Glashütte]] tätig. Er genoß einen sehr guten Ruf als technisch und didaktisch begabter Lehrer und bildete seine Schüler auf folgenden Gebieten aus: Apparate- und Instrumentenbau, Herstellung von Schneid- und Messwerkzeugen, Kleinmaschinenbau, sowie Elektrotechnik. Er war in der Hauptstraße 17 [[Glashütte]] ansässig <ref>Adressbuch 1925</ref>
 
  
1934 heiratete er Maria Elsbeth Thümmel aus [[Dresden]].
+
Friedrich Georg Paul Biber wurde am [[6. Juli]] [[1891]] in [[Dresden]] geboren. Nach Abschluss der allgemeinen Schulzeit lernte er bei der Dresdner Firma "Gebrüder Keilpart“ das Feinmechaniker-Handwerk. [[1920]] absolvierte Biber die Meisterprüfung und meldete im gleichen Jahr seine erste Entwicklung zum Patent an. Als Fachlehrer und Werkstattleiter wurde er im September [[1921]] in der Abteilung Mechanik an der [[DUS|Deutschen Uhrmacherschule]] [[Glashütte]] angestellt. In den folgenden 37 Jahren setzte Biber maßgebliche Grundlagen in der feinmechanischen Ausbildung, schuf Lehrmaterialien und bildete Hunderte Schüler aus. Er genoß einen sehr guten Ruf als technisch und didaktisch begabter Lehrer und bildete seine Schüler auf folgenden Gebieten aus: Apparate- und Instrumentenbau, Herstellung von Schneid- und Messwerkzeugen, Kleinmaschinenbau, sowie Elektrotechnik.  An seine Schüler wie an sich selbst setzte er hohe Anforderungen, förderte jedoch auch gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Wanderungen und Firmenbesichtigungen. Nach Kriegende [[1945]] wurde Biber nicht nur als fachlicher Ansprechpartner für den Wiederaufbau der Glashütter Firmen, sondern auch bei der institutionellen Umstellung der Uhrmacherschule zur Ingenieurschule für Feinwerktechnik, gefordert.
 +
 
 +
 
 +
Er war auf der Hauptstraße 17 in [[Glashütte]] ansässig <ref>Adressbuch 1925</ref> . [[1934]] heiratete er Maria Elsbeth Thümmel aus Dresden. Paul Biber verstarb unerwartet am [[1. September]] [[1957]].
 +
 
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
Anlässlich seines 125. Geburtstages widmet das [[DUD|Deutsche Uhrenmuseum Glashütte]] Paul Biber eine Ausstellung im Foyer. Fotografien, Originaldokumente und feinmechanische Werkstücke geben Einblick in Bibers beruflichen Werdegang und sein Wirken an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Eine visuelle Präsentation gibt die Lebensstationen Paul Bibers anschaulich wieder.
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 12. Juli 2016, 20:46 Uhr

Paul Biber 1891-1957

Deutscher Feinmechanikermeister und Lehrerpersönlichkeit der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte


Friedrich Georg Paul Biber wurde am 6. Juli 1891 in Dresden geboren. Nach Abschluss der allgemeinen Schulzeit lernte er bei der Dresdner Firma "Gebrüder Keilpart“ das Feinmechaniker-Handwerk. 1920 absolvierte Biber die Meisterprüfung und meldete im gleichen Jahr seine erste Entwicklung zum Patent an. Als Fachlehrer und Werkstattleiter wurde er im September 1921 in der Abteilung Mechanik an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte angestellt. In den folgenden 37 Jahren setzte Biber maßgebliche Grundlagen in der feinmechanischen Ausbildung, schuf Lehrmaterialien und bildete Hunderte Schüler aus. Er genoß einen sehr guten Ruf als technisch und didaktisch begabter Lehrer und bildete seine Schüler auf folgenden Gebieten aus: Apparate- und Instrumentenbau, Herstellung von Schneid- und Messwerkzeugen, Kleinmaschinenbau, sowie Elektrotechnik. An seine Schüler wie an sich selbst setzte er hohe Anforderungen, förderte jedoch auch gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Wanderungen und Firmenbesichtigungen. Nach Kriegende 1945 wurde Biber nicht nur als fachlicher Ansprechpartner für den Wiederaufbau der Glashütter Firmen, sondern auch bei der institutionellen Umstellung der Uhrmacherschule zur Ingenieurschule für Feinwerktechnik, gefordert.


Er war auf der Hauptstraße 17 in Glashütte ansässig [1] . 1934 heiratete er Maria Elsbeth Thümmel aus Dresden. Paul Biber verstarb unerwartet am 1. September 1957.

Weiterführende Informationen

Anlässlich seines 125. Geburtstages widmet das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte Paul Biber eine Ausstellung im Foyer. Fotografien, Originaldokumente und feinmechanische Werkstücke geben Einblick in Bibers beruflichen Werdegang und sein Wirken an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Eine visuelle Präsentation gibt die Lebensstationen Paul Bibers anschaulich wieder.

Quellen

  1. Adressbuch 1925