Bolland, Hans: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Hans Bolland absolvierte von [[1928/de|1928]] bis [[1930/de|1930]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. 1934 legte er an der DUS seine Meisterprüfung ab. Er erhielt für seine Leistungen eine Geldprämie von 40 Reichsmark aus der ''Georg Jacob-Stiftung'', verliehen von der ''Gesellschaft der Freunde des Lehrlingswesens''. | Hans Bolland absolvierte von [[1928/de|1928]] bis [[1930/de|1930]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. 1934 legte er an der DUS seine Meisterprüfung ab. Er erhielt für seine Leistungen eine Geldprämie von 40 Reichsmark aus der ''Georg Jacob-Stiftung'', verliehen von der ''Gesellschaft der Freunde des Lehrlingswesens''. | ||
− | Er war in Dortmund ansässig. | + | Er war in Dortmund im Hohe Strasse 1-3 ansässig [[1954/de|1954]]. |
Bolland war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]] und trug den Verbindungsnamen "Lucullus". Am [[23. Juni]] [[1934/de|1934]] gab er seine "Abschiedskneipe" im "Goldenen Glas" zu [[Glashütte]]. | Bolland war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]] und trug den Verbindungsnamen "Lucullus". Am [[23. Juni]] [[1934/de|1934]] gab er seine "Abschiedskneipe" im "Goldenen Glas" zu [[Glashütte]]. |
Version vom 31. Juli 2016, 20:39 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Hans Bolland absolvierte von 1928 bis 1930 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. 1934 legte er an der DUS seine Meisterprüfung ab. Er erhielt für seine Leistungen eine Geldprämie von 40 Reichsmark aus der Georg Jacob-Stiftung, verliehen von der Gesellschaft der Freunde des Lehrlingswesens.
Er war in Dortmund im Hohe Strasse 1-3 ansässig 1954.
Bolland war Mitglied der Saxonia und trug den Verbindungsnamen "Lucullus". Am 23. Juni 1934 gab er seine "Abschiedskneipe" im "Goldenen Glas" zu Glashütte.