Caroli, G.: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Uhrmacher aus Danzig | Uhrmacher aus Danzig | ||
− | G. Caroli war um [[1730]] in Danzig tätig. Von ihm ist eine Kutschenuhr, gez. "G. Caroli, Dantzig" aus dieser Zeit bekannt. | + | G. Caroli war um [[1730]] in Danzig tätig <ref>[http://www.zeitzentrum.ch/uploadfiles/DE_100015.pdf Diplomarbeit von Pascal Loser]</ref>. Von ihm ist eine Kutschenuhr, gez. "G. Caroli, Dantzig" aus dieser Zeit bekannt. |
Etwa aus der gleichen Zeit ([[1700]]) und geographischer Nähe stammt eine Tischuhr von dem Uhrmacher [[Christianus Carolli]], Königsberg <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X</ref>. | Etwa aus der gleichen Zeit ([[1700]]) und geographischer Nähe stammt eine Tischuhr von dem Uhrmacher [[Christianus Carolli]], Königsberg <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X</ref>. |
Version vom 29. Januar 2008, 02:23 Uhr
Uhrmacher aus Danzig
G. Caroli war um 1730 in Danzig tätig [1]. Von ihm ist eine Kutschenuhr, gez. "G. Caroli, Dantzig" aus dieser Zeit bekannt.
Etwa aus der gleichen Zeit (1700) und geographischer Nähe stammt eine Tischuhr von dem Uhrmacher Christianus Carolli, Königsberg [2].
Da zu dieser Zeit einzelne Familienzweige unterschiedliche Schreibweisen der Namen verwendeten, ist ein verwandschaftliches Verhältnis nicht auszuschließen.
Quellen
- ↑ Diplomarbeit von Pascal Loser
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X