Uhren-Industrie der UdSSR: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
! align="center"|Полёт<br> <br>Poljot | ! align="center"|Полёт<br> <br>Poljot | ||
|- | |- | ||
− | |Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb | + | |Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb<br> <br> |
2. Staatliche Uhren Fabrik<br> <br> | 2. Staatliche Uhren Fabrik<br> <br> | ||
2. Moskauer Uhrenfabrik<br> <br> | 2. Moskauer Uhrenfabrik<br> <br> | ||
Slawa | Slawa | ||
− | |Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb | + | |Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb<br> <br> |
− | 2. государственный часовой завод | + | 2. государственный часовой завод<br> <br> |
− | 2. Московский часовой завод | + | 2. Московский часовой завод<br> <br> |
Слава (ab 1958) | Слава (ab 1958) | ||
! align="center"|[[Slawa]] | ! align="center"|[[Slawa]] | ||
− | |<br> <br>[[Bild:Slawa Bildmarke 01.jpg|50px]]ab 1930<br> | + | |ab 1924<br> <br> |
+ | [[Bild:Slawa Bildmarke 01.jpg|50px]]ab 1930<br> | ||
[[Bild:Slawa Bildmarke 02.jpg|50px]]ab 1945<br> | [[Bild:Slawa Bildmarke 02.jpg|50px]]ab 1945<br> | ||
[[Bild:Slawa Bildmarke 03.jpg|50px]]ab 1958 | [[Bild:Slawa Bildmarke 03.jpg|50px]]ab 1958 |
Version vom 19. August 2017, 08:28 Uhr
Hersteller in der UdSSR
Firmenname deutsch |
Firmenname russisch |
Markenname deutsch¹ |
Bildmarken auf dem Werk |
Zifferblatt- Aufschriften² |
---|---|---|---|---|
1. Staatliche Uhrenfabrik Moskau 1. Staatliche Uhren Fabrik – Kirowwerk |
1. государственный часовой завод Москва 1. государственный часовой завод им. Кирова |
Poljot | ![]() |
Полёт Poljot |
Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb 2. Staatliche Uhren Fabrik |
Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb 2. государственный часовой завод |
Slawa | ab 1924 |
Слава Slava |
Uhrenfabrik Pensa Sarja |
Пензенский часовой завод Заря |
Sarja | ![]() |
Заря Zaria |
Uhrenfabrik Kuibischew - Maslinikowwerk Sim |
Куибишевcкий чаcовой завод им. Маcленникова ЗиМ |
Zim Sim |
ab 1938![]() |
ЗиМ Zim |
Uhrenfabrik Slatoust (ab 1941) Agat (ab 1962) |
Златоустовский часовой завод Aгат |
Agat | ![]() |
Aгат Agat |
Uhrenfabrik Tscheljabinsk (ab 1941 - ab 1950) Molnia (ab 1965) |
Molnia | ![]() ![]() | ||
Uhrenfabrik Tschistopol (ab 1941) Wostok (ab 1964) |
Wostok | ![]() | ||
Uhrenfabrik Petrodworez (ab 1949) Raketa (ab 1962) |
Raketa | ![]() | ||
Uhrenfabrik Uglitsch (ab 19..) Tschaika (ab 19..) |
Tschaika | ![]() | ||
Uhrenfabrik Serdobsk (ab 19..) Majak (ab 19..) |
Majak | ![]() | ||
Uhrenfabrik Erewan (ab 19..) Sewani (ab 19..) |
Sewani | ![]() | ||
Uhrenfabrik Oriol (ab 19..) Jantar (ab 19..) |
Jantar | ![]() | ||
Uhrenfabrik Minsk (ab 19..) Lutsch (ab 19..) |
Lutsch | ![]() | ||
Uhrenfabrik Rostow (ab 19..) Witjas (ab 19..) |
Witjas | ![]() |
Erläuterung zu unterschiedlichen Schreibweisen
Firmenname deutsch |
Firmenname russisch |
Markenname deutsch¹ |
---|---|---|
Слава | Slava | Slawa |
Заря | Zaria | Sarja |
ЗиМ | Zim | Sim |
Lutsch - Luch
Tschaika - Chaika
Molnija - Molnia
Wostok - Vostok
Sewani - Sevani
Witjas - Vitias
1955 wurde in der Stadt Rostow am Don die Uhrenfabrik Rostow gegründet.
¹
²Die Zifferblätter wurden mit kyrillischen oder mit Lateinischen Schriftzeichen versehen.