Jolly, Jozias: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Jolly]] und [[Joly]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 174; ISBN 140679113X</ref>)
 
(siehe auch: [[Jolly]] und [[Joly]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 174; ISBN 140679113X</ref>)
  
Pariser Uhrmacher/Personen B|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
+
[[Pariser Uhrmacher/Personen J|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
  
 
Jozias Jolly arbeitete als Uhrmacher in Paris, Rue de Maçon, Pfarrgeminde Saint-Séverin, Rue du Harlay en l'Ile du Palais (1638). Er war verheiratet mit Marguerite Scalberge, verstorben etwa vor dem 18. September 1637, erwähnt am 9. Juni 1622, 9. November 1634, 18. September 1637 und 28 Juli 1638.  
 
Jozias Jolly arbeitete als Uhrmacher in Paris, Rue de Maçon, Pfarrgeminde Saint-Séverin, Rue du Harlay en l'Ile du Palais (1638). Er war verheiratet mit Marguerite Scalberge, verstorben etwa vor dem 18. September 1637, erwähnt am 9. Juni 1622, 9. November 1634, 18. September 1637 und 28 Juli 1638.  

Aktuelle Version vom 30. April 2019, 15:26 Uhr

(siehe auch: Jolly und Joly [1])

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Jozias Jolly arbeitete als Uhrmacher in Paris, Rue de Maçon, Pfarrgeminde Saint-Séverin, Rue du Harlay en l'Ile du Palais (1638). Er war verheiratet mit Marguerite Scalberge, verstorben etwa vor dem 18. September 1637, erwähnt am 9. Juni 1622, 9. November 1634, 18. September 1637 und 28 Juli 1638.

Zu seinem Bekanntenkreis zählten unter anderen Anselme Bourberain und Georges Sansson, 6 Jahre Lehrmeister von Auguste Bretonneau ab 21. Mai 1622, dann 14 Jahre alt.

Quellen

  1. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 174; ISBN 140679113X