Faton à Paris: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Französicher Uhrmacher | Französicher Uhrmacher | ||
− | + | [[Datei:Faton à Paris, circa 1820 (1).jpg|thumb|Dekorative Reiseuhr mit Viertelstunden- / Stundenschlagwerk, Viertelstundenrepetition und Wecker, Faton à Paris, circa 1820]] | |
Über Faton ist wenig bekannt. Nach [[Tardy]] war Faton ein Neffe [[Breguet, Abraham-Louis|Breguets]], für den er um [[1812/de|1812]] Hemmungen anfertigte. In der Actes de la Commune de Paris pendant la Revolution. Index alphabetique: des noms de personnes, de lieux, et de matieres, par Andre Vaquier, Volume 7 von 1789-1794 war Faton als Uhrmacher tätig im Rue de l'Université no. 99. Die Witwe von Faton ist in der Bibliographie de la France benannt am [[26. Juni]] [[1818/de|1818]] zusammen mit zusammen mit den uhrmachern Bosset, Montandon, Leroi, Verdière und Cœur. Bosste ist möglich [[Bosset, Pierre Théophile|Pierre Théophile Bosset]]. Verdière ist möglich [[Verdiere, Apollon|Apollon Verdiere (Verdière)]]. | Über Faton ist wenig bekannt. Nach [[Tardy]] war Faton ein Neffe [[Breguet, Abraham-Louis|Breguets]], für den er um [[1812/de|1812]] Hemmungen anfertigte. In der Actes de la Commune de Paris pendant la Revolution. Index alphabetique: des noms de personnes, de lieux, et de matieres, par Andre Vaquier, Volume 7 von 1789-1794 war Faton als Uhrmacher tätig im Rue de l'Université no. 99. Die Witwe von Faton ist in der Bibliographie de la France benannt am [[26. Juni]] [[1818/de|1818]] zusammen mit zusammen mit den uhrmachern Bosset, Montandon, Leroi, Verdière und Cœur. Bosste ist möglich [[Bosset, Pierre Théophile|Pierre Théophile Bosset]]. Verdière ist möglich [[Verdiere, Apollon|Apollon Verdiere (Verdière)]]. | ||
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2019, 13:31 Uhr
Französicher Uhrmacher
Über Faton ist wenig bekannt. Nach Tardy war Faton ein Neffe Breguets, für den er um 1812 Hemmungen anfertigte. In der Actes de la Commune de Paris pendant la Revolution. Index alphabetique: des noms de personnes, de lieux, et de matieres, par Andre Vaquier, Volume 7 von 1789-1794 war Faton als Uhrmacher tätig im Rue de l'Université no. 99. Die Witwe von Faton ist in der Bibliographie de la France benannt am 26. Juni 1818 zusammen mit zusammen mit den uhrmachern Bosset, Montandon, Leroi, Verdière und Cœur. Bosste ist möglich Pierre Théophile Bosset. Verdière ist möglich Apollon Verdiere (Verdière).