Kraus, Johann: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Erwarb Johann Kraus in der Bredauwergasse in [[1785/de|1785]] ein Haus. | Erwarb Johann Kraus in der Bredauwergasse in [[1785/de|1785]] ein Haus. | ||
− | Jürgen Abeler | + | Jürgen Abeler und Karl Fischer erwähnen in Prag noch: |
− | *[[Kraus, Franz|Franz Kraus]] ''(1807)'', | + | *[[Kraus, Franz|Franz Kraus]]; ''(1807)'', |
− | *[[Kraus, Hans|Hans Kraus]] | + | *[[Kraus, Hans|Hans Kraus]]; Brzevnov/Prag ''(1780)'', welche möglich Johann oder Johannes ist. |
− | *[[Kraus, Hans Martin|Hans Martin]] ''(1768 Prager Bürger)''. ( | + | *[[Kraus, Hans Martin|Hans Martin]]; ''(1768 Prager Bürger)''. |
+ | *[[Kraus, Josef]]; † 29. 8. 1834 im Alter von 74 Jahren (Pfmt. St. Thomas). | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Version vom 24. Oktober 2019, 15:13 Uhr
Tschechischer (Böhmischer) Uhrmacher in Prag
Von Johann Kraus ist kaum etwas bekannt, er arbeitete in Prag um 1750. Im Buch "Beschreibung der königl. Haupt- und Residenzstadt Prag sammt allen ..., Volume 4 Erwarb Johann Kraus in der Bredauwergasse in 1785 ein Haus.
Jürgen Abeler und Karl Fischer erwähnen in Prag noch:
- Franz Kraus; (1807),
- Hans Kraus; Brzevnov/Prag (1780), welche möglich Johann oder Johannes ist.
- Hans Martin; (1768 Prager Bürger).
- Kraus, Josef; † 29. 8. 1834 im Alter von 74 Jahren (Pfmt. St. Thomas).
Weiterführende Informationen
Literatur
- Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 1. Auflage, Wuppertal 1977, S. 184.