Kuckucksuhr: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Ob die erste Kuckucksuhr (cuckoo clock) zuerst in Schönwald - nördlich von Furtwangen - oder in Neukirch gebaut wurde, ist nicht überliefert. Es wird vermutet, dass die erste Kuckucksuhr von [[Franz Ketterer]] in Schönwald um [[1740]] gefertigt wurde. | Ob die erste Kuckucksuhr (cuckoo clock) zuerst in Schönwald - nördlich von Furtwangen - oder in Neukirch gebaut wurde, ist nicht überliefert. Es wird vermutet, dass die erste Kuckucksuhr von [[Franz Ketterer]] in Schönwald um [[1740]] gefertigt wurde. | ||
− | [[1762]] schrieb ein päpstlicher Legat: "Die hölzernen Uhren werden hier in sehr großen Mengen gefertigt ... und man hat begonnen, sie mit dem Ruf des Kuckucks auszustatten". Die sog."[[Bahnhäusleform]]", das heutige bekannte Design der Kuckucksuhr ist auf einen Wettbewerb aus dem Jahr [[1850]] zurückzuführen: Der Karlsruher Architektprofessor Friedrich Eisenlohr orientierte sich dabei an der Form der Bahnwärterhäuschen, die er für die Badischen Bahnen entwarf. Eine später besonders populäre Variante der Kuckucksuhr lässt sich in Furtwangen nachweisen: ein "Jagdstück" dargestellt durch ein naturalistisches Schnitzwerk verzierte die Uhren. | + | [[1762]] schrieb ein päpstlicher Legat: "Die hölzernen Uhren werden hier in sehr großen Mengen gefertigt ... und man hat begonnen, sie mit dem Ruf des Kuckucks auszustatten". Die sog."[[Bahnhäusleform]]", das heutige bekannte Design der [[Kuckucksuhr]] ist auf einen Wettbewerb aus dem Jahr [[1850]] zurückzuführen: Der Karlsruher Architektprofessor [[Eisenlohr, Friedrich|Friedrich Eisenlohr]] orientierte sich dabei an der Form der Bahnwärterhäuschen, die er für die Badischen Bahnen entwarf. Eine später besonders populäre Variante der [[Kuckucksuhr]] lässt sich in Furtwangen nachweisen: ein "Jagdstück" dargestellt durch ein naturalistisches Schnitzwerk verzierte die Uhren. |
Über zwei gedeckten [[Pfeifen]] liegen kleine [[Blasebälge]]. Ein Rad des [[Schlagwerkes]] hebt beide Blasebälge an und füllt sie so mit Luft. Kurz nacheinander fallen diese durch ihr Eigengewicht wieder zusammen und es entsteht durch zwei Lippenpfeifen der typische Kuckucksruf. Im Laufe der Zeit wurden auch andere Tonfolgen nachgeahmt, u.a. Trompeten-, Wachtel- und Hahnenklänge. | Über zwei gedeckten [[Pfeifen]] liegen kleine [[Blasebälge]]. Ein Rad des [[Schlagwerkes]] hebt beide Blasebälge an und füllt sie so mit Luft. Kurz nacheinander fallen diese durch ihr Eigengewicht wieder zusammen und es entsteht durch zwei Lippenpfeifen der typische Kuckucksruf. Im Laufe der Zeit wurden auch andere Tonfolgen nachgeahmt, u.a. Trompeten-, Wachtel- und Hahnenklänge. |
Version vom 18. September 2006, 00:48 Uhr
Kuckucksuhr
Kuckucksuhr | ||
---|---|---|
Sprache | Übersetzung | Abkürzung |
Französisch: | Pendule à coucou | |
Englisch: | cuckoo clock | |
Spanisch: | Reloj de cuco | |
Italienisch: | ||
Russisch: | Часы с кукушкой | |
Portugiesisch: | Relógio maluco |
Spezieller Typ einer Schwarzwälder Uhr
Ob die erste Kuckucksuhr (cuckoo clock) zuerst in Schönwald - nördlich von Furtwangen - oder in Neukirch gebaut wurde, ist nicht überliefert. Es wird vermutet, dass die erste Kuckucksuhr von Franz Ketterer in Schönwald um 1740 gefertigt wurde.
1762 schrieb ein päpstlicher Legat: "Die hölzernen Uhren werden hier in sehr großen Mengen gefertigt ... und man hat begonnen, sie mit dem Ruf des Kuckucks auszustatten". Die sog."Bahnhäusleform", das heutige bekannte Design der Kuckucksuhr ist auf einen Wettbewerb aus dem Jahr 1850 zurückzuführen: Der Karlsruher Architektprofessor Friedrich Eisenlohr orientierte sich dabei an der Form der Bahnwärterhäuschen, die er für die Badischen Bahnen entwarf. Eine später besonders populäre Variante der Kuckucksuhr lässt sich in Furtwangen nachweisen: ein "Jagdstück" dargestellt durch ein naturalistisches Schnitzwerk verzierte die Uhren.
Über zwei gedeckten Pfeifen liegen kleine Blasebälge. Ein Rad des Schlagwerkes hebt beide Blasebälge an und füllt sie so mit Luft. Kurz nacheinander fallen diese durch ihr Eigengewicht wieder zusammen und es entsteht durch zwei Lippenpfeifen der typische Kuckucksruf. Im Laufe der Zeit wurden auch andere Tonfolgen nachgeahmt, u.a. Trompeten-, Wachtel- und Hahnenklänge.