Phillips, Eduard: Unterschied zwischen den Versionen
(Paiilard) |
(Bild dazu) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{bearbeiten}} | {{bearbeiten}} | ||
− | [[Phillips, Eduard]] | + | [[Phillips, Eduard]] [[1821]]-[[1891]] |
+ | [[Bild:Phillips. Eduard.jpg|thumb|Eduard Phillips]] | ||
Französische Ingenieur | Französische Ingenieur |
Version vom 14. November 2008, 23:19 Uhr
Französische Ingenieur
http://diepresse.com/home/leben/uhren/387238/index.do?_vl_backlink=/home/leben/uhren/index.do
……….Jaeger-LeCoultre hat die zylindrische Spiralfeder, auch Turmspirale genannt, zusammen mit den Fachleuten der Spiralfertigung bei Lange & Söhne entwickelt, sie wird im sächsischen Glashütte in einer Kleinserie exklusiv für den Richemont-Tochterbetrieb aus der Schweiz gefertigt. Die Turmspirale hat zudem zwei Phillipskurven. Eduard Phillips bestimmte 1861 die……..
http://www.watchtime.ch/contents/watches/lessons/adjustmnt.html
Es gibt aber Faktoren, die gravierender sind als andere. So fand der französische Ingenieur Eduard Phillips im Jahr 1860 heraus, dass die optimale Länge der Spiralfeder entscheidenden Einfluss auf die Regulierbarkeit hat. Wurde sie erst einmal gefunden, darf sie nicht mehr verändert werden.