Mager, Alexander Dietrich Theodor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch Mager (Uhrmacherfamilie) Deutscher Uhrmacher Alexander Dietrich Theodor Mager wurde 1848 in Schöningen, Hannover geboren als Soh…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Alexander Dietrich Theodor Mager wurde [[1848/de|1848]] in Schöningen, Hannover geboren als Sohn van [[Mager, Gustav Theodor Philipp|Gustav Theodor Philipp Mager]] und Cäcilie Beckmann ''(1821-1891)''. Er nahm an den Chronometerprüfungen teil ab [[1878/de|1878]], [[Schmidt Theodor|Theodor Schmidt]] aus Nordenham lernte hier das Chronometermacherhandwerk.  
+
Alexander Dietrich Theodor Mager wurde [[1848/de|1848]] in Schöningen, Hannover geboren als Sohn van [[Mager, Gustav Theodor Philipp|Gustav Theodor Philipp Mager]] und Cäcilie Beckmann ''(1821-1891)''. Er nahm an den Chronometerprüfungen teil ab [[1878/de|1878]], [[Schmidt, Theodor|Theodor Schmidt]] aus Nordenham lernte hier das Chronometermacherhandwerk.  
  
 
Von Th. Mager aus Brake sind etwa 40 Chronometer bekannt. Er arbeitete mit aus England bezogenen Rohteilen, kaufte
 
Von Th. Mager aus Brake sind etwa 40 Chronometer bekannt. Er arbeitete mit aus England bezogenen Rohteilen, kaufte

Version vom 22. September 2020, 21:04 Uhr

(siehe auch Mager (Uhrmacherfamilie)

Deutscher Uhrmacher

Alexander Dietrich Theodor Mager wurde 1848 in Schöningen, Hannover geboren als Sohn van Gustav Theodor Philipp Mager und Cäcilie Beckmann (1821-1891). Er nahm an den Chronometerprüfungen teil ab 1878, Theodor Schmidt aus Nordenham lernte hier das Chronometermacherhandwerk.

Von Th. Mager aus Brake sind etwa 40 Chronometer bekannt. Er arbeitete mit aus England bezogenen Rohteilen, kaufte vielleicht auch in England fertiggestellte Chronometer, die mit seiner Signatur versehen wurden.

Im Braker Museum steht ein Marinechronometer, signiert von A. Mager. Die Uhr befi ndet sich in einem für solche Chronometer gebräuchlichen Holzkasten mit Messingbeschlägen. Das versilberte Zifferblatt ist schnörkellos und unterstreicht den technischen Charakter der Uhr. Goldene Stunden- und Minutenzeiger sowie ein großer gebläuter Sekundenzeiger auf einem Hilfszifferblatt geben die Zeit an. Eine kleine Skala ist mit Up und Down bezeichnet.

Alexander Dietrich Theodor Mager verstarb 1918.