Thommen, Gédéon (1831-1890): Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Schweizer Uhrenfabrikant  | Schweizer Uhrenfabrikant  | ||
| − | Thommen übernahm [[1859]] gemeinsam mit dem Uhrmacher [[Tschopp, Louis|Louis Tschopp]] die Rohwerkefabrik „[[Société d’Horlogerie à Waldenbourg]]“. Bereits [[1860]] trennte sich Thommen von [[Tschopp, Louis|Tschopp]]. Er ließ sich [[1885]] eine Uhr mit [[Digitalanzeige]] in England patentieren. Nach seinem Tod im Jahre [[1890]] übernahm der Sohn [[Thommen, Alfons|Alfons Thommen]] die Firma.  | + | [[Thommen, Gédéon (1831-1890)|Thommen]] übernahm [[1859]] gemeinsam mit dem Uhrmacher [[Tschopp, Louis|Louis Tschopp]] die Rohwerkefabrik „[[Société d’Horlogerie à Waldenbourg]]“. Bereits [[1860]] trennte sich [[Thommen, Gédéon (1831-1890)Thommen]] von [[Tschopp, Louis|Tschopp]]. Er ließ sich [[1885]] eine Uhr mit [[Digitalanzeige]] in England patentieren. Nach seinem Tod im Jahre [[1890]] übernahm der Sohn [[Thommen, Alfons|Alfons Thommen]] die Firma.  | 
[[Kategorie:Biographie]]  | [[Kategorie:Biographie]]  | ||
Version vom 4. Oktober 2006, 00:52 Uhr
Schweizer Uhrenfabrikant
Thommen übernahm 1859 gemeinsam mit dem Uhrmacher Louis Tschopp die Rohwerkefabrik „Société d’Horlogerie à Waldenbourg“. Bereits 1860 trennte sich Thommen, Gédéon (1831-1890)Thommen von Tschopp. Er ließ sich 1885 eine Uhr mit Digitalanzeige in England patentieren. Nach seinem Tod im Jahre 1890 übernahm der Sohn Alfons Thommen die Firma.