Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 13:43, 11. Mai 2025 C.M. Engell (Versionen | bearbeiten) [548 Bytes] DanC (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christian Carl Martin Engell''' (16-5-1886 - 12-5-1935) was born in Aarkirkeby, Denmark C.M. Engell became a master watchmaker in Rønne, Denmark He Married…“)
- 09:40, 11. Mai 2025 M.A. Brønnum (Versionen | bearbeiten) [2.109 Bytes] DanC (Diskussion | Beiträge) (Martin Andreassen Brønnum was a master watchmaker from Sandefjord, Norway)
- 22:46, 8. Mai 2025 DuCloux, Pierre André (Versionen | bearbeiten) [1.539 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhrmacher Pierre André DuCloux arbeitete in Genf als Uhrmacher doch wurde möglich in Leipzig um 1730 geboren. Er wurde 1765/de|…“)
- 20:55, 5. Mai 2025 Peyer, Favager & Cie (Versionen | bearbeiten) [3.458 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhrenhersteller Albert Favarger war ein Schweizer Ingenieur, Elektrotechniker und Unternehmer. Albert war der Sohn des Neuenbu…“)
- 16:53, 5. Mai 2025 Richter J. F. (Versionen | bearbeiten) [1.435 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Von J. F. Richter is kaum etwas bekennt, er war um 1800 in Görlitz ansässig. Von seiner Hand ist eine Sonnenuhr bekannt, die…“)
- 16:21, 5. Mai 2025 Dunant, Jean-Pierre (1) (Versionen | bearbeiten) [628 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhrmacher und Mechaniker Jean-Pierre Dunant wurde ca. 1793 in Genf geboren als Sohn des Uhrmachers Dunant, Ami François|Ami Fran…“)
- 13:03, 5. Mai 2025 Moynier, Jaques André (Versionen | bearbeiten) [1.225 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhren- und Schmuckhändler Jaques André Moynier wurde am 14 Fructidor Jahr IX, (Dienstag, den 1. September 1801 in Genf geboren…“)
- 22:13, 4. Mai 2025 Moulinié, Bautte & Moynier (Versionen | bearbeiten) [2.105 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhrenfabrikant Nach den Napoleonischen Kriegen entstand aus der kleinen Fabrik Moulinié, Bautte & Cie eine Manufaktur, die alle Uhrmacherh…“)
- 22:07, 4. Mai 2025 Moynier, Jean-Gabriel (Versionen | bearbeiten) [1.256 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhrmacher und Uhrenfabrikant, Richter am Handelsgericht und Jean-Gabriel Moynier wurde am Dienstag den 3. März 1772 in Genf geb…“)
- 21:22, 4. Mai 2025 Moulinié & Bautte, assemblers de boîtes (Versionen | bearbeiten) [1.472 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Moulinié) Schweizer Uhrgehause-Hersteller, Uhrenfabrikation, Juwelier und Uhrenhändler. Die berühmte Firma Moulinié, Bautte & Cie war be…“) ursprünglich erstellt als „Moulinié, Bautte & Cie“
- 15:12, 4. Mai 2025 Moulinié Aîné & Cie (Versionen | bearbeiten) [1.983 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Moulinié) Schweizer Uhrgehause-Hersteller, Uhrenfabrikation und Uhrenhändler Moulinié Aîné et Cie wurde um 1826 gegründet…“) ursprünglich erstellt als „Moulinié Aîné et Cie“
- 21:19, 1. Mai 2025 Müller, Gustav (3) (Versionen | bearbeiten) [2.138 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher und Optiker Gustav Müller war in Rees am Rhein ansässig um 1890. Er hatte sein Geschäft am Kirchplatz 13 und vermutlich fü…“)
- 13:21, 1. Mai 2025 Sitto, Friedrich (Versionen | bearbeiten) [2.849 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Österreichischer Uhrmacher Friedrich Sitto war im Neuer Markt 9 und Plankengasse 4 zu Wien ansässig und arbeitete um 1926. Er lieferte nicht nur…“)
- 21:55, 29. Apr. 2025 Guinand-Mayer (Versionen | bearbeiten) [4.111 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „(Siehe auch: Guinand) Schweizer Uhrenhersteller Die Firma Guinand-Mayer war in Les Brenets ansässig. Das Unternehmen gewann 1879 beim Chrono…“)
- 21:28, 28. Apr. 2025 Cornelis, Jan (Versionen | bearbeiten) [4.251 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Niederländischer Uhrmacher Laut Nanne Ottema <small>''(1874-1955)''</small> in dem Buch Geschiedenis van de Uurwerkmakerskunst in Friesland (Geschichte der U…“)
- 19:58, 28. Apr. 2025 Langschwert, Andreas (Versionen | bearbeiten) [832 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Andreas Langschwertwar Uhrmacher in Brünn, Laut "Die Brünner Bürgeraufnahmen 1559—1845" von J Dosoudil wurde Andre(as) Bürger der St…“)
- 22:29, 27. Apr. 2025 Kreuzer, Johann Jacob (Versionen | bearbeiten) [1.376 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Johann Jacob Kreuzer wurde am 31. März 1776 in Würzburg geboren. Johann Jacob ist der ältere Bruder des Uhrmachers Kr…“)
- 22:10, 27. Apr. 2025 Langschwert, Johann Joseph (Versionen | bearbeiten) [1.635 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Johann Joseph Langschwert wurde am 13. März 1712 in Brünn geboren als Sohn des Uhrmachermeister Langschwert, Andreas|…“)
- 21:28, 27. Apr. 2025 Trauner, Johann (Versionen | bearbeiten) [1.324 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Johann Trauner wurde 1720 in Callenberg, Sachsen geboren. Johann Trauner wurde am 8. Oktober 1749 als Meister…“)
- 13:55, 25. Apr. 2025 Brügel, Johann Michael (Versionen | bearbeiten) [1.429 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Johann Michael Brügel stammte aus Würzburg. Er war ab 1650 als Uhrmacher tätig. Eines seiner Werke, eine Türmchenuhr entst…“)
- 12:41, 25. Apr. 2025 Redi, Willem (Versionen | bearbeiten) [5.813 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Niederländischer Uhrmacher Laut Amsterdamer Stadtarchiven wurde der Uhrmacher Willem Redi im Jahre 1685 geboren. Er wohnte sich in der Elandsgracht. 1712 hei…“)
- 19:48, 22. Apr. 2025 Davis, Theophilus (Versionen | bearbeiten) [1.788 Bytes] Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Irischer / Englischer Uhrmacher Theophilus Davis (Davys) wurde um 1720 in Dublin geboren als Sohn von Fernandino Davis (Davys). Er wurde ab 17.…“)