Datei:Masson à Paris, Schweizer Louis XV Pendule. Pierre Jaquet-Droz zugeschrieben, circa 1760 (6).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 15. Juni 2025, 12:37 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(564 × 850 Pixel, Dateigröße: 152 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Masson à Paris / Pierre Jaquet-Droz zugeschrieben, Höhe 820 mm, circa 1760

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Prunkvolle, bedeutende schweizer Louis XV Pendule mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag, Viertelstundenrepetition und Glockenmusikspielwerk, stündlich auslösend sowie auf Anforderung Geh.: Holz, grünes Vernis Martin mit farbigem Blütendekor und vergoldeten Bronzeappliken: Voluten, Blüten, Lorbeerranken und Akanthus, seitliche Schallöffnungen mit durchbrochen gearbeitetem Messingziergitter hinterlegt mit grüner Seide, gewalmter, profilierter Giebel, verglaste Fronttür, seitlicher Schnurzug zum Auslösen des Musikspielwerkes. Korrespondierende, geschwungene Wandkonsole. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, durchbrochen gearbeitete, vergoldete Zeiger. Kartuschenförmiges Zifferblattunterteil mit aufwändig gestaltetem vergoldeten Bronzedekor. Werk: rechteckiges Messing-Vollplatinenwerk, signiert, profilierte Werkspfeiler, 2 Federhäuser, rückseitig aufgesetztes Rechenschlagwerk mit Stahlhebeln, Spindelhemmung, Pendel mit Fadenaufhängung, 2 Glocken / 5 Hämmer. Musikspielwerk: schweres Messingwerk mit Kette/Schnecke und Fliehkraftbremse, Messingrahmen mit Messing-Stiftenwalze und 10 Glocken. Dieses herausragende Stück trägt zwar eine französische Signatur, ist aber zweifelsfrei in La Chaux-de-Fonds entstanden und Pierre Jaquet-Droz zuzuschreiben. Einige nahezu identische Exemplare, die seine Signatur tragen, sind in der Literatur ausführlich abgebildet und beschrieben. Pierre Jaquet-Droz (1721-1790) Pierre Jaquet-Droz wurde als Sohn eines Bauern und Uhrmachers 1721 in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz geboren und starb 1790 in Biel. Er besuchte die Primarschule in seiner Geburtsstadt, danach das humanistische Gymnasium mit anschließendem Studium der Philosophie in Basel. 1740 wandte sich Jaquet-Droz der Uhrmacherei zu, die ihr Zentrum in Le Locle und La Chaux-de-Fonds hatte. 1758 reiste er nach Spanien, um König Ferdinand VI. Pendeluhren zu verkaufen, von denen zwei mit einem automatischen Antrieb versehen waren. Ab 1759 baute er in La Chaux-de-Fonds eine international tätige Firma auf, die hochwertige Uhren produzierte. Sein Sohn, Henri-Louis (1752–1791) trat ebenfalls als Uhrmacher in den Betrieb des Vaters ein. Seine Firma hatte Zweigstellen in London, Paris und Basel. 1774 stellten die Jaquet-Droz drei Androiden dem Publikum vor, die ein Riesenerfolg wurden. Sie sind seine berühmtesten Werke und noch immer funktionstüchtig in Neuenburg zu besichtigen. Später begannen die Jaquet-Droz und ihr Geschäftspartner Jean-Frédéric Leschot Prothesen zu bauen, die anscheinend sogar funktionstüchtig waren. Pierre Jaquet-Droz war einer der bedeutendsten Schweizer Uhren- und Automatenbauer, der Stutzuhren und Prunk-Pendeluhren herstellte und spezialisiert war auf Automaten aller Art (u. a. Singvogeluhren, Tabakdosen mit Singvögeln) und Luxusuhren. Er entwickelte einen automatischen Aufzug für Taschenuhren. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Jaquet-Droz, Stand 09.09.2014. Denis Masson, der 1746 die Meisterwürde erhielt, lieferte Uhren an den französischen Adel, u.a. die Familien de Condé und de Mazarin. Provenienz: Uhrenmuseum "Abeler" Wuppertal

A splendid and important Swiss Louis XV quarter repeating pendulum clock with quarter hour/hour strike and musical movement on bells that activates on the hour and can also be activated manually Case: wood, green Vernis Martin decor with coloured flowers and gilt bronze appliques: volutes, flowers, laurel scrolls and acanthus. Lateral sound holes with open work brass grilles, green silk lining, moulded hip gable. Glazed front door, cord for releasing the automaton and the repeater that plays music. Matching curved bracket. Dial: enamel, radial Roman hours, open work gilt hands. Cartouche-shaped lower part of the dial with lavishly styled gilt bronze decoration. Movm.: rectangular brass full plate movement,signed, moulded movement pillars, 2 barrels, on reverse side applied rack strike levers, verge escapement, pendulum with silk string suspension. Muscial movement: heavy brass movement with chain/fusee and governor; a brass frame with brass pinned barrel and 10 bells. Even though this outstanding timekeeper bears a French signature, it was definitely produced in La Chaux-de-Fonds and can be attributed to Pierre Jaquet-Droz. A number of almost identical pieces with his signature have been illustrated and described in detail in literature. Pierre Jaquet-Droz (1721-1790) Pierre Jaquet-Droz was a Swiss-born watchmaker of the late eighteenth century. He lived in Paris, London, and Geneva, where he designed and built animated dolls, or automata, to help his firm sell watches and mechanical birds. Constructed between 1768 and 1774 by Pierre Jaquet-Droz, his son Henri-Louis (1752-1791), and Jean-Frédéric Leschot (1746-1824) were The Writer (made of 6000 pieces), The Musician (2500 pieces), and The Draughtsman (2000 pieces). His astonishing mechanisms fascinated the kings and emperors of Europe, China, India, and Japan. Some consider these devices to be the oldest examples of the computer. The Writer has an input device to set tabs that form a programmable memory, 40 cams that represent the read-only programme, and a quill pen for output. The work of Pierre Jaquet-Droz predates that of Charles Babbage by decades. The automata of Jaquet-Droz are also considered to be some of the finest examples of human mechanical problem solving. Three particularly complex and still functional dolls, now known as the Jaquet-Droz automata, are housed at the art and history museum in Neuchâtel, Switzerland. Source: http://en.wikipedia.org/wiki/Pierre_Jaquet-Droz, as of 09/09/2014. Denis Masson became a master in 1746; he delivered watches to members of the French nobility - among them the de Condé and de Mazarin families. Provenance: Watch and Clock Museum "Abeler" Wuppertal

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:36, 15. Jun. 2025Vorschaubild der Version vom 12:36, 15. Jun. 2025564 × 850 (152 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Masson à Paris / Pierre Jaquet-Droz zugeschrieben, Höhe 820 mm, circa 1760 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Masson}} Prunkvolle, bedeutende schweizer Louis XV Pendule mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag, Viertelstundenrepetition und Glockenmusikspielwerk, stündlich auslösend sowie auf Anforderung Geh.: Holz, grünes Vernis Martin mit farbigem Blütendekor und vergoldeten Bronzeappliken: Voluten, Blüten, Lorbeerran…

Keine Seiten verwenden diese Datei.