Feingehaltstempel
Version vom 12. September 2007, 19:03 Uhr von Holger (Diskussion | Beiträge)
Der Feingehaltstempel dient der Angabe des Feingehalts in Tausendteilen bei der Herstellung von Schmuck und Gerät aus Silber- oder Goldlegierungen.
Deutschland
Die Kennzeichnung des Feingehalts wurde in Deutschland ab 1888 eingeführt. Grundlage bildet das „Gesetz über den Feingehalt der Gold und Silberwaren“ vom 16. Juli 1884.
| Der Reichsgoldstempel besteht aus Reichskrone im Sonnenzeichen (Kreis). Dazu gehört der Feingehaltsstempel. |
Der Reichssilberstempel besteht aus Reichskrone rechts neben der Mondsichel.
Dazu gehört der Feingehaltsstempel. |
Der Reichssilberstempel besteht aus Reichskrone rechts neben der Mondsichel.
Dazu gehört der Feingehaltsstempel.
Der Reichsgoldstempel besteht aus Reichskrone im Sonnenzeichen (Kreis). Dazu gehört der Feingehaltsstempel.
Österreich
- für Inlandproduktion
| Gold 986 | Gold 900 | Gold 750 (18 Karat) | Gold 585 (14 Karat) |
| Silber 935 | Silber 900 | Silber 836 | Silber 800 |
- für importierte Produkte
| Gold 986 | Gold 900 | Gold 750 (18 Karat) | Gold 585 (14 Karat) |
| Silber 935 | Silber 900 | Silber 836 | Silber 800 |
Schweiz
| Gold 585 (14 Karat) | Gold 750 (18 Karat) | Silber 800 | Silber 875 |