Datei:Honoré Pons à Paris, circa 1804 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 5. April 2015, 20:02 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Honoré Pons à Paris, Invente & Exécuté, An XII (24. Sept. 1803 - 23. Sept. 1804), "Echappement & Remontoir", Höhe 770 mm, circa 1804 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutender Präzisionsregulator mit ruhender Zent…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(570 × 856 Pixel, Dateigröße: 94 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Honoré Pons à Paris, Invente & Exécuté, An XII (24. Sept. 1803 - 23. Sept. 1804), "Echappement & Remontoir", Höhe 770 mm, circa 1804

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Bedeutender Präzisionsregulator mit ruhender Zentralsekunde und Ein-Sekunden Chronometerhemmung mit konstanter Kraft Geh.: Mahagoni, furniert, frontverglast, profiliert. Ziffbl.: Messing, feuervergoldet, dezentraler versilberter Ziffernring mit radialen röm. Stunden, Zentrum mit sichtbarer, komplexer Hemmungspartie, äußerer versilberter Ziffernring mit arabischen Sekunden für Zentralsekunde, vergoldete Breguet-Zeiger. Werk: rundes Messing-Vollplatinenwerk, vergoldet, 2 Federhäuser, Messing-/Stahl-Rostkompensationspendel mit Pendelfederaufhängung, facettierte Messingpendellinse, Justiermutter, Temperaturanzeige.

Es handelt sich hier wohl um eine undokumentierte Variante mit konstanter Kraft der von Berthoud erfundenen Hemmung. Das ausgefeilte Konzept und die hervorragende Fertigung der Uhr werden Pons' Ruf als einer der besten Uhrmacher seiner Zeit gerecht, wie er von de Thury auch beschrieben wird.

Honoré Pons Honoré Pons war einer der berühmtesten französischen Uhrmacher seiner Zeit; er war ab 1807 in Saint Nicolas d'Aliermont tätig. Im Jahr 1819 schrieb der Viscount Hericart de Thury, dass eine große Zahl bedeutender Uhrmacher "wie die Breguets, die Berthouds, die Janviers, die Robins, die Lepautes, die Bourdiers und die Pons… in den Wissenschaften der Astronomie und der Physik bestens bekannt waren…". Pons war ein genialer Uhrmacher, der die Maschinen für die Herstellung seiner Uhren selbst anfertigte. Er entwickelte eigene Werkstypen, die er an andere Uhrmacher wie Brocot verkaufte; heute sind diese Werke als "Pons-Kaliber" bekannt. Pons stellte häufig auf Messen aus und wurde mit zahlreichen Preisen und Medaillen ausgezeichnet. Als er starb hinterließ er ein Legat von 1.000 Francs zur Unterstützung notleidender Uhrmacher. "Les Ouvriers du Temps", Jean-Dominique Augarde, Editions Antiquorum, Genf, 1996. "Dictionnaire des Horlogers Français", Tardy, Paris, 1972.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:04, 5. Apr. 2015Vorschaubild der Version vom 20:04, 5. Apr. 2015570 × 856 (94 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Honoré Pons à Paris, Invente & Exécuté, An XII (24. Sept. 1803 - 23. Sept. 1804), "Echappement & Remontoir", Höhe 770 mm, circa 1804 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutender Präzisionsregulator mit ruhender Zent…

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei: