Datei:Langerhans à Crefeld, circa 1790 (7).jpg
Originaldatei (750 × 1.126 Pixel, Dateigröße: 255 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Langerhans à Crefeld, Height 1920 mm, circa 1790
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Hochfeine, bedeutende, äußerst dekorative Präzisionspendeluhr mit Äquation, Datumsanzeige und 30 Tagen Gangreserve in aussergewöhnlichem Gehäuse, David Roentgen zugeschrieben
Geh.: Birken-Wurzelholz auf Eiche furniert, hochrechteckiges Gehäuse, profiliert, seitlich aufgesetzte Zierpaneele, Messingzierleisten, konisch zulaufende Fronttüre mit verglaster Pendelöffnung, profilierter Aufbau mit zentral platziertem trommelförmigem Uhrwerk auf quaderförmigem Sockel, flankiert von zwei blattvergoldeten Figuren: links eine personifizierte Allegorie der Artes liberales (der sieben freien Künste), die Geometrie, mit dreischenkligem Dreieck mit Winkelmaß und Stift, rechts ein Putto mit Blumengirlande. Vergoldete Messinglunette mit Perlschnurdekor und gewölbtem Glas über Zifferblatt. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, signiert, Fenster für Datumsanzeige, gebläuter, schlangenförmiger Stahlzeiger für zentrale Sekunde, gebläuter schlangenförmiger Stahlzeiger für die Minuten, vergoldeter, durchbrochen gearbeiteter Zeiger für die mittlere Sonnenzeit, vergoldeter durchbrochen gearbeiteter Stundenzeiger. Werk: rechteckiges Messing-Vollplatinenwerk, signiert, massive runde Werkspfeiler, Scherenhemmung, Gewichtsaufzug mit Schnurrolle, Schneideaufhängung, seltenes, schweres Kompensations-Rostpendel mit 4 Messingstäben und 4 Stahlstäben, Justiervorrichtung für Pendel, Temperaturanzeige, schwere Messingpendellinse.
Hermann Christian Langerhans (1754-1839), der in Bendorf am Rhein geboren wurde, gehörte der berühmten Neuwieder Uhrmacherei an. Er lernte das Uhrmacherhandwerk bei Peter Kinzing (1745-1816), diese Information entnehmen wir von Philipp Andreas Nemnichs Tagebuch einer der Kultur und Industrie gewidmeten Reise in 1803. Durch die Zusammenarbeit mit den Kunstschreinern Abraham (1711-1793) und David (1743-1807) Roentgen erlangten die Uhren aus Neuwied in ganz Europa Berühmtheit; heute sind sie weltweit in bedeutenden Sammlungen zu finden. Langerhans war als Uhrmacher in Krefeld tätig und baute lt. Nemnich Spieluhren von verschiedener Art und herausragende astronomische Uhren. In der Tat ist eine Musikuhr von ihm in einem Roentgen-Gehäuse im Besitz des Kölner Stadtmuseums erhalten geblieben. Außerdem existiert im Privatbesitz eine Äquationsuhr von Langerhans vergleichbar vom Werk her mit der Präzisionspendeluhr, die Roentgen 1797 an die Stadt Leipzig lieferte. Quelle: http://www.uhrenhanse.de/sammlerecke/regionale/neuwied/fowler-kinzingeinfluesse, Stand 03.04.2015.
A very fine, important, extremely decorative precision pendulum regulator with equation of time, date indicator and 30 days power reserve in a remarkable case attributed to David Roentgen Case: birch burlwood veneered on oak, upright rectangular case, profiled, applied ornament panels to the sides, brass strips, tapered front door with glazed pendulum aperture, profiled upper part with drum-shaped clock on a cuboid base, flanked by two leaf gilded figures: on the left is Geometry, a personalised allegory of the seven liberal arts, holding an isosceles triangle and a pen; on the right is a putto holding a flower garland. Gilt brass bezel with bead decor and domed glass over the dial. Dial: enamel, radial Roman hours, signed, window for date, blued snake-shaped steel hand for the centre seconds, blued snake-shaped steel hand for the minutes, gilt and pierced hand for the mean solar time, gilt and pierced hand for the hours. Movm.: rectangular brass full plate movement, signed, solid circular movement pillars, pin wheel escapement, weight winding via pulley, knife edge suspension, rare and heavy gridiron pendulum with 4 brass rods and 4 steel rods, adjusting device for pendulum, temperature indicator, heavy brass pendulum bob.
Hermann Chr. Langerhans (1754-1839), born in Bendorf on the Rhine, was a member of the famous Neuwieder clock manufacture. He was taught the craft of clock making by Peter Kinzing (1745-1816) and produced among other things outstanding astronomical clocks. By collaborating with the cabinetmakers Abraham (1711-1793) and David (1743-1807) Roentgen the clocks from Neuwied became famous throughout Europe; today they can be found in major collections worldwide. Langerhans worked as a watchmaker in Krefeld and according to Nemnich, he built music boxes of various kinds and outstanding astronomical clocks. In fact, a musical clock in a Roentgen case made by him has been preserved. It was owned by the Cologne municipal museum. In addition, there is an equation clock of Langerhans in a private collection, comparable with the precision pendulum clock, which Roentgen gave to the city of Leipzig in 1797. Source: http://www.uhrenhanse.de/sammlerecke/regionale/neuwied/fowler-kinzingeinfluesse, as of 04/03/2015.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 11:59, 11. Apr. 2015 | 750 × 1.126 (255 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Langerhans à Crefeld, Height 1920 mm, circa 1790 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Hochfeine, bedeutende, äußerst dekorative Präzisionspendeluhr mit Äquation, Datumsanzeige und 30 Tagen Gangreserve in aussergewöhnlic… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrenmodelle Langerhans, Hermann Christian
- Picture gallery watch models Langerhans, Hermann Christian
- Galería de imagenes de modelos de relojes Langerhans, Hermann Christian
- Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Langerhans, Hermann Christian
- Фотогалерея Модели часов Langerhans, Hermann Christian
- Galleria fotografica di modelli orologi Langerhans, Hermann Christian