Datei:John Roger Arnold, London, Invt. et Fecit, Nr. 1685, circa 1797 (01).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 22. November 2015, 18:49 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (John Roger Arnold, London, Invt. et Fecit, Werk Nr. 1685, Geh. Nr. 1685, 62 mm, 184 g, circa 1797. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Arnold, John Roger}} Taschenchronometer "Of The Bes…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(613 × 850 Pixel, Dateigröße: 104 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

John Roger Arnold, London, Invt. et Fecit, Werk Nr. 1685, Geh. Nr. 1685, 62 mm, 184 g, circa 1797.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Taschenchronometer "Of The Best Kind" mit Federchronometerhemmung und Arnolds Z-Unruh Geh.: Silber, vergoldetes Konsulargehäuse, glatt, à goutte, Gehäusemacher-Punzzeichen "TH" (Thomas Hardy), drehbarer Pendant mit aufgelegter sechsblättriger Blüte, großes Außenscharnier. Ziffbl.: Email, gebrochen weiß, radiale röm. Zahlen, kleine Sekunde, nummeriert, signiert, gebläute Spade-Zeiger. Werk: Vollplatinenwerk, gekörnt, vergoldet, signiert, Schlüsselaufzug, Kette/Schnecke mit "Harrisons" konstanter Kraft, profilierte, zylindrische Pfeiler, Stahl-Chronometerrad, Federchronometerhemmung, Z-Unruh mit 2 Gewichten und 5 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale mit beidseitigen Endkurven, feinst floral gravierter Unruhkloben, chatonierte Lagersteine für Chronometer-, Sekunden- und Zwischenrad, chatonierter Diamantdeckstein auf Unruh.

John Roger Arnold (1769-1843) John Roger Arnold war der Sohn des berühmten englischen Uhrmachers John Arnold. Er begann seine Lehre 1792 bei A.-L. Breguet in Paris. Der junge Arnold wurde 1796 in die Uhrmachergilde aufgenommen und 1817 als Meister verzeichnet. 1830 ging Arnold eine Partnerschaft mit E.J. Dent ein; während ihrer Zusammenarbeit experimentierten die beiden Uhrmacher in verschiedene Richtungen, richteten ihr Hauptaugenmerk jedoch auf die Auswirkung von Magnetismus auf Chronometer. Dent verlies Arnold 1840, woraufhin Arnold die nächsten drei Jahre bis zu seinem Tod alleine weiter arbeitete. Charles Frodsham kaufte das Unternehmen nach Arnolds Tod im Februar 1843 auf; das Geschäft existierte unter dem Namen Arnold and Frodsham sehr erfolgreich bis 1858.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:49, 22. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 18:49, 22. Nov. 2015613 × 850 (104 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)John Roger Arnold, London, Invt. et Fecit, Werk Nr. 1685, Geh. Nr. 1685, 62 mm, 184 g, circa 1797. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Arnold, John Roger}} Taschenchronometer "Of The Bes…

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten