Datei:John Roger Arnold, London, Inv. et Fecit - E.J. Dent, London, New Escapement, Balance, & Balance Spring, Werk Nr. 499, circa 1818 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 22. November 2015, 19:20 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (John Roger Arnold, London, Inv. et Fecit / E.J. Dent, London, "New Escapement, Balance, & Balance Spring", Werk Nr. 499, 185 x 180 x 185 mm, circa 1818 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(570 × 856 Pixel, Dateigröße: 140 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

John Roger Arnold, London, Inv. et Fecit / E.J. Dent, London, "New Escapement, Balance, & Balance Spring", Werk Nr. 499, 185 x 180 x 185 mm, circa 1818

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Feines Marinechronometer, Geh.: Mahagoni, Messing intarsiert, eingelassenes signiertes Elfenbeinschild, aufgeschraubte Griffe, Gehäuseschlüssel, Messing-Kardanikgehäuse, dreiteilig, mit Deckel und Schauglas. Ziffbl.: versilbert, signiert, nummeriert, radiale röm. Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Spade-Zeiger. Werk: Messingwerk, profilierte Werkspfeiler, Federhaus, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, numeriert, signiert, bimetallische Chronometerunruh mit 10 Schrauben und 4 Muttern nach Pennington, freischwingende, gebläute zylindrische Unruhspirale, chatonierter Diamantdeckstein auf Unruh.

Dies ist eines von 6 Schiffschronometern von J. R. Arnold, die nach längerer Dienstzeit an Dent zur Überholung übergeben wurden. Anstelle einer Reparatur gab Dent 1845 zu bedenken, dass es nicht möglich wäre, "bei Chronometern, die etwa 40 Jahre lang ihren Dienst verrichtet hätten, ohne neue Hemmungen, Unruhen und Federn die Gangleistung heutiger Chronometer zu erreichen" und schlug vor, stattdessen neue Chronometer gegen Inzahlungname der alten zu liefern. Dem wurde seitens der Britischen Marine zugestimmt. Die gebrauchten Chronometer versah Dent darauf mit neuen Hemmungen und vermerkte dies auch auf der Zifferblattsignatur. Quelle: V. Mercer, Edward John Dent and his Successors, S. 329f

Das vorliegende Chronometer war 1819 auf dem Expedititonsschiff "HMS Kangaroo" unter Captain A. Love auf Vermessungsreise. Am 1.4.1823 wurde es an Captain Bucen verkauft. Von 1825 bis 1843 wurde es auf sechs weiteren Reisen eingesetzt. Quellen: H. Staeger, 100 Jahre Präzisionsuhren, S. 339f, V. Mercer, John Arnold & Son, S. 248.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:20, 22. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 19:20, 22. Nov. 2015570 × 856 (140 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)John Roger Arnold, London, Inv. et Fecit / E.J. Dent, London, "New Escapement, Balance, & Balance Spring", Werk Nr. 499, 185 x 180 x 185 mm, circa 1818 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models…

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten