Postdorffer
Version vom 25. Juli 2016, 23:57 Uhr von Torsten (Diskussion | Beiträge)
Mehrfachnennung
(auch Poßdorffer [1], Postdorfer [2] und Poestdorffer [3])
Personen
- Postdorffer, Johann, auch Postdorfer [4] und Poestdorffer [5], um 1600 aus Prag kommend war er in Dresden tätig. Ebenda fertigte er 1629 eine horizontale Tischuhr, welche sich heute im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden befindet.
- Postdorffer, Johann, auch Postdorfer [6] und Poestdorffer [7], Dresden, beantragte gemeinsam mit Martin Hillius, Gottfried Wagner und Paul Drechsler 1655 die Trennung der Uhrmacher von der Zunft der Schlosser. Die Dresdener Kleinuhrmacherinnung wurde daraufhin 1668 gegründet. Dort wurde er als Peter Poßdorffer erwähnt.
Literatur
- Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
Quellen
- ↑ Innungsverordnung der Dresdner Kleinuhrmacherinnung von 1668
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487