Kessels, Heinrich Johann
Deutsch-Dänischer Uhr- und Chronometermacher
Heinrich Johann Kessels eigentlich Hendrik Johan Kessels wurde am 15. Mai 1781 in Maastricht geboren. Er entstammte einer Künstlerfamilie aus Holland. Sein Vater war Kunsttischler Joachim Kessels (1738?-1791) aus Baarlo bei Venlo, diese arbeitete für den Architekt Mathias Soiron. Hendrik Johan war de Bruder von Willhelm (1777-1838), welch Architekt in Hamburg wurde. Bruder Matthijs (1784-1836) war anfangs Gold-und Silberschmied, doch wurde später sehr bekannt als Bildhauer. Ein dritte Bruder, Conrad, wurde zum Holzschnitzer ausgebildet doch verstarb bereits jung.
Nach einer Lehre zum Schmied hat er ab 1807 eine Uhrmacherlehre in Altona (bei Hamburg, damals dänisch) absolviert und anschließend seine Kenntnisse bei Breguet in Paris vervollkommnet. Später ging Kessels nach London, wo er bei den Gebrüdern Muston arbeitete. Von London kehrte er 1821 zurück und machte sich in Altona selbständig und widmete sich dem Chronometerbau und dem Bau astronomischer Pendeluhren. An der Altonaer Sternwarte arbeitete derzeit der Astronom Heinrich Christian Schumacher (1780-1850), in ihm fand Kessels einen Förderer. Für seine Leistungen wurde Kessels Ritter vom Danebrog mit der Bemerkung horloger de la marine und Mitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Stockholm.
Die Schiffe "Mentor" (1823) und "Prinzeß Louise" (1827) der Preußischen Seehandlungsgesellschaft fuhren mit Kessels-Chronometern. Auch Alexander von Humboldt besaß einen Chronometer von Kessels: Es war ein Geschenk des dänischen Königs Frederik VI., der diesen Chronometer Humboldt nach Rücksprache mit dem Direktor der "dänischen" Sternwarte in Altona - Heinrich Christian Schumacher - in Berlin überreichen ließ.
Heinrich Johann Kessels verstarb am 15. Juli 1849 an der Cholera in Calverham (Bristol).
Uhren von Kessels
- Die Astronomische Uhr von Kessels Nr. 1448 befindet sich heute in Besitz des Museums der Sternwarte Kremsmünster.
- Die astronomische Sekunden-Pendeluhr von Kessels Nr. 1284 (Mahagoni-Gehäuse), gefertigt 1829, mit Riefler'schem Nickelstahlpendel Nr. 1388 war ein Geschenk von Herrn R. Panisch an die Hamburger Sternwarte. Später wurde diese an das Planetarium abgegeben.
- Das Rostpendel mit Metallthermomether von Kessels (ursprünglich zu der Pendeluhr Kessels Nr. 1284 gehörend) wurde von der Hamburger Sternwarte an das Landesmuseum Kassel abgegeben.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Kessels, Heinrich Johann
- Bildgalerie Uhrwerke Kessels, Heinrich Johann
- Bildgalerie Archiv Kessels, Heinrich Johann
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X
- Heinrich Johann Kessels (1781-1849): Ein bedeutender Verfertiger von Chronometern und Präzisionspendeluhren. Biographische Skizze und Werkverzeichnis; Autor: Günther Oestmann; ISBN 3817118848; ISBN 978-3817118847
- Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster: Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster. Teil 2; Autoren: Kresten, Otto; Mazal Otto; ISBN 3700127677
- Geschichte der Sternwarte der Benediktiner-Abtei Kremsmünster, Autor: FELLÖCKER, P. Sigmund 1864; Linz
- Ueber die Chronometer, welche Herr Kessels, Ritter von Dennebrog, Mitglied der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften in Stockholm, gefertigt, aus den Notizen über ihren Gang von bessel, Bohnenberger, Hansteen, Schumacher und Zahrtmann gezogen, und bmit Bemerkungen über die vortheilshafteste Art sie zu Längenbestimmung zu gebrauchen ... Nebst Bemerkungen über die Behandlung der Chronometer und dem Preisverzeichnisse der Kessels'schen Uhren; Autor:HANSEN, P. H.; Altona 1836
- Über die Quecksilberkompensation eines Pendels mit spezieller Rücksicht auf die Uhr Kessels (Manuskript im Archiv der Sternwarte); KOLLER, P. Marian o.J.
- Die Uhrensammlung des Stiftes Kremsmünster, in: Alte Uhren. Zeitmeßgeräte, wissenschaftliche Instrumente und Automaten 2. Jahrg., 4/Oktober 1979, München; MANDORFER, P. Alfons 1979
- Vollständiges Handbuch der Uhrmacherkunst, 2. Aufl., (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen, hrsg. von einer Gesellschaft von Künstlern, Technologen und Professionisten, 171. Bd.); Autor:SCHREIBER, Emanuel; Weimar 1856