Datei-Logbuch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist das Logbuch der hochgeladenen Dateien, siehe auch die Galerie neuer Dateien für einen visuellen Überblick.
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 12:23, 23. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Koncz GY. Budapester Präzisionspendeluhr ca. 1910 (06).jpg hoch (Koncz_Gy (Gyula Koncz), Feine Budapester Präzisionspendeluhr - Monatsläufer - mit Regulatorzifferblatt und Riefler Pendel Nr. 337, DRP 100870 ca. 1910. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Koncz, Gyula}} Palisander Gehäuse· profiliert · beschnitzte Ecken · dreiseitig verglast. Versilbertes Regulatorzifferblatt, Stundenanzeige mit röm. Zahlen bei "6", arab. Sekunden bei "12", gebläute Zeiger. Trapezform-Messingwerk, feinst verzahntes Vier…)
- 12:21, 23. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Koncz GY. Budapester Präzisionspendeluhr ca. 1910 (05).jpg hoch (Koncz_Gy (Gyula Koncz), Feine Budapester Präzisionspendeluhr - Monatsläufer - mit Regulatorzifferblatt und Riefler Pendel Nr. 337, DRP 100870 ca. 1910. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Koncz, Gyula}} Palisander Gehäuse· profiliert · beschnitzte Ecken · dreiseitig verglast. Versilbertes Regulatorzifferblatt, Stundenanzeige mit röm. Zahlen bei "6", arab. Sekunden bei "12", gebläute Zeiger. Trapezform-Messingwerk, feinst verzahntes Vier…)
- 12:21, 23. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Koncz GY. Budapester Präzisionspendeluhr ca. 1910 (04).jpg hoch (Koncz_Gy (Gyula Koncz), Feine Budapester Präzisionspendeluhr - Monatsläufer - mit Regulatorzifferblatt und Riefler Pendel Nr. 337, DRP 100870 ca. 1910. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Koncz, Gyula}} Palisander Gehäuse· profiliert · beschnitzte Ecken · dreiseitig verglast. Versilbertes Regulatorzifferblatt, Stundenanzeige mit röm. Zahlen bei "6", arab. Sekunden bei "12", gebläute Zeiger. Trapezform-Messingwerk, feinst verzahntes Vier…)
- 12:21, 23. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Koncz GY. Budapester Präzisionspendeluhr ca. 1910 (03).jpg hoch (== Beschreibung == Koncz_Gy (Gyula Koncz), Feine Budapester Präzisionspendeluhr - Monatsläufer - mit Regulatorzifferblatt und Riefler Pendel Nr. 337, DRP 100870 ca. 1910. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Koncz, Gyula}} Palisander Gehäuse· profiliert · beschnitzte Ecken · dreiseitig verglast. Versilbertes Regulatorzifferblatt, Stundenanzeige mit röm. Zahlen bei "6", arab. Sekunden bei "12", gebläute Zeiger. Trapezform-Messingwerk, fei…)
- 12:20, 23. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Koncz GY. Budapester Präzisionspendeluhr ca. 1910 (02).jpg hoch (== Beschreibung == Koncz_Gy (Gyula Koncz), Feine Budapester Präzisionspendeluhr - Monatsläufer - mit Regulatorzifferblatt und Riefler Pendel Nr. 337, DRP 100870 ca. 1910. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Koncz, Gyula}} Palisander Gehäuse· profiliert · beschnitzte Ecken · dreiseitig verglast. Versilbertes Regulatorzifferblatt, Stundenanzeige mit röm. Zahlen bei "6", arab. Sekunden bei "12", gebläute Zeiger. Trapezform-Messingwerk,…)
- 12:19, 23. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Koncz Gy. Budapester Präzisionspendeluhr ca. 1910 (01).jpg hoch (Koncz_Gy (Gyula Koncz), Feine Budapester Präzisionspendeluhr - Monatsläufer - mit Regulatorzifferblatt und Riefler Pendel Nr. 337, DRP 100870 ca. 1910. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Koncz, Gyula}} Palisander Gehäuse· profiliert · beschnitzte Ecken · dreiseitig verglast. Versilbertes Regulatorzifferblatt, Stundenanzeige mit röm. Zahlen bei "6", arab. Sekunden bei "12", gebläute Zeiger. Trapezform-Messingwerk, feinst verzahntes…)
- 22:05, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige ca.1850 (10).jpg hoch (Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige, Depot de la Marine, Nr. 295, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Jacob, Jean-Aimé}} Gehäuse Messingbüchse · dreiteiliger Mahagonikasten. Zifferblatt Versilbert. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung, bimetallische Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 2 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale. Werknr…)
- 22:05, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige ca.1850 (09).jpg hoch (Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige, Depot de la Marine, Nr. 295, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Jacob, Jean-Aimé}} Gehäuse Messingbüchse · dreiteiliger Mahagonikasten. Zifferblatt Versilbert. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung, bimetallische Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 2 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale. Werknr…)
- 22:04, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige ca.1850 (08).jpg hoch (Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige, Depot de la Marine, Nr. 295, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Jacob, Jean-Aimé}} Gehäuse Messingbüchse · dreiteiliger Mahagonikasten. Zifferblatt Versilbert. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung, bimetallische Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 2 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale. Werknr…)
- 22:04, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige ca.1850 (07).jpg hoch (Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige, Depot de la Marine, Nr. 295, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Jacob, Jean-Aimé}} Gehäuse Messingbüchse · dreiteiliger Mahagonikasten. Zifferblatt Versilbert. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung, bimetallische Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 2 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale. Werknr…)
- 22:00, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige ca.1850 (06).jpg hoch (Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige, Depot de la Marine, Nr. 295, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jacob, Jean-Aimé}} Gehäuse Messingbüchse · dreiteiliger Mahagonikasten. Zifferblatt Versilbert. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung, bimetallische Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 2 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale. We…)
- 21:59, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige ca.1850 (04).jpg hoch (Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige, Depot de la Marine, Nr. 295, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jacob, Jean-Aimé}} Gehäuse Messingbüchse · dreiteiliger Mahagonikasten. Zifferblatt Versilbert. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung, bimetallische Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 2 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale. We…)
- 21:59, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige ca.1850 (03).jpg hoch (Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige, Depot de la Marine, Nr. 295, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jacob, Jean-Aimé}} Gehäuse Messingbüchse · dreiteiliger Mahagonikasten. Zifferblatt Versilbert. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung, bimetallische Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 2 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale. We…)
- 21:58, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige ca.1850 (02).jpg hoch (Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige, Depot de la Marine, Nr. 295, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jacob, Jean-Aimé}} Gehäuse Messingbüchse · dreiteiliger Mahagonikasten. Zifferblatt Versilbert. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung, bimetallische Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 2 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale. We…)
- 21:58, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige ca.1850 (01).jpg hoch (Jacob à St. Nicolas, Französisches Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige, Depot de la Marine, Nr. 295, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jacob, Jean-Aimé}} Gehäuse Messingbüchse · dreiteiliger Mahagonikasten. Zifferblatt Versilbert. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung, bimetallische Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 2 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale. We…)
- 21:16, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Robert Molyneux, GMT, Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841 (3).jpg hoch (Robert Molyneux, GMT, Kleines Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Molyneux, Robert}} Dreiteiliger Mahagonikasten · Messinggehäuse mit verglaster Drehlunette. Zifferblatt Versilbert, röm. Zahlen, Spade-Goldzeiger. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, bimetallische Chronometerunruh mit 12 Schrauben, zylindrische Unruhspirale, Diamantdec…)
- 21:14, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Robert Molyneux, GMT, Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841 (8).jpg hoch (Robert Molyneux, GMT, Kleines Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Molyneux, Robert}} Dreiteiliger Mahagonikasten · Messinggehäuse mit verglaster Drehlunette. Zifferblatt Versilbert, röm. Zahlen, Spade-Goldzeiger. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, bimetallische Chronometerunruh mit 12 Schrauben, zylindrische Unruhspirale, Diamantdeckste…)
- 21:13, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Robert Molyneux, GMT, Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841 (7).jpg hoch (Robert Molyneux, GMT, Kleines Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Molyneux, Robert}} Dreiteiliger Mahagonikasten · Messinggehäuse mit verglaster Drehlunette. Zifferblatt Versilbert, röm. Zahlen, Spade-Goldzeiger. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, bimetallische Chronometerunruh mit 12 Schrauben, zylindrische Unruhspirale, Diamantdec…)
- 21:13, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Robert Molyneux, GMT, Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841 (6).jpg hoch (Robert Molyneux, GMT, Kleines Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Molyneux, Robert}} Dreiteiliger Mahagonikasten · Messinggehäuse mit verglaster Drehlunette. Zifferblatt Versilbert, röm. Zahlen, Spade-Goldzeiger. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, bimetallische Chronometerunruh mit 12 Schrauben, zylindrische Unruhspirale, Diamantdeckste…)
- 21:13, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Robert Molyneux, GMT, Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841 (5).jpg hoch (Robert Molyneux, GMT, Kleines Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Molyneux, Robert}} Dreiteiliger Mahagonikasten · Messinggehäuse mit verglaster Drehlunette. Zifferblatt Versilbert, röm. Zahlen, Spade-Goldzeiger. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, bimetallische Chronometerunruh mit 12 Schrauben, zylindrische Unruhspirale, Diamantdec…)
- 21:12, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Robert Molyneux, GMT, Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841 (4).jpg hoch (Robert Molyneux, GMT, Kleines Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Molyneux, Robert}} Dreiteiliger Mahagonikasten · Messinggehäuse mit verglaster Drehlunette. Zifferblatt Versilbert, röm. Zahlen, Spade-Goldzeiger. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, bimetallische Chronometerunruh mit 12 Schrauben, zylindrische Unruhspirale, Diamantdec…)
- 21:12, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Robert Molyneux, GMT, Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841 (2).jpg hoch (Robert Molyneux, GMT, Kleines Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Molyneux, Robert}} Dreiteiliger Mahagonikasten · Messinggehäuse mit verglaster Drehlunette. Zifferblatt Versilbert, röm. Zahlen, Spade-Goldzeiger. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, bimetallische Chronometerunruh mit 12 Schrauben, zylindrische Unruhspirale, Diamantdec…)
- 21:11, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Robert Molyneux, GMT, Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841 (1).jpg hoch (Robert Molyneux, GMT, Kleines Londoner Expeditionschronometer mit zweiter Zeitzone ca. 1841. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Molyneux, Robert}} Dreiteiliger Mahagonikasten · Messinggehäuse mit verglaster Drehlunette. Zifferblatt Versilbert, röm. Zahlen, Spade-Goldzeiger. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, bimetallische Chronometerunruh mit 12 Schrauben, zylindrische Unruhspirale, Diamantdec…)
- 17:04, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (11).jpg hoch (Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Beham, Jacob}} Messing Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · barocke Akanthus- und Volutengravuren sowie allseitige Jagdszenen und Stadtansichten · Bodenglocke · Besitzergravur · Steinschloss für Funkenerzeugung · Kerzenhalterung · separates Weckwerk. Zifferblatt mit Barocke Akanthus- und Volutengravuren…)
- 17:04, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (10).jpg hoch (Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Beham, Jacob}} Messing Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · barocke Akanthus- und Volutengravuren sowie allseitige Jagdszenen und Stadtansichten · Bodenglocke · Besitzergravur · Steinschloss für Funkenerzeugung · Kerzenhalterung · separates Weckwerk. Zifferblatt mit Barocke Akanthus- und Volutengrav…)
- 17:03, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (09).jpg hoch (Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Beham, Jacob}} Messing Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · barocke Akanthus- und Volutengravuren sowie allseitige Jagdszenen und Stadtansichten · Bodenglocke · Besitzergravur · Steinschloss für Funkenerzeugung · Kerzenhalterung · separates Weckwerk. Zifferblatt mit Barocke Akanthus- und Volutengrav…)
- 17:02, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (08).jpg hoch (Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Beham, Jacob}} Messing Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · barocke Akanthus- und Volutengravuren sowie allseitige Jagdszenen und Stadtansichten · Bodenglocke · Besitzergravur · Steinschloss für Funkenerzeugung · Kerzenhalterung · separates Weckwerk. Zifferblatt mit Barocke Akanthus- und Volutengrav…)
- 17:02, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (07).jpg hoch (Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Beham, Jacob}} Messing Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · barocke Akanthus- und Volutengravuren sowie allseitige Jagdszenen und Stadtansichten · Bodenglocke · Besitzergravur · Steinschloss für Funkenerzeugung · Kerzenhalterung · separates Weckwerk. Zifferblatt mit Barocke Akanthus- und Volutengrav…)
- 17:01, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (06).jpg hoch (Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Beham, Jacob}} Messing Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · barocke Akanthus- und Volutengravuren sowie allseitige Jagdszenen und Stadtansichten · Bodenglocke · Besitzergravur · Steinschloss für Funkenerzeugung · Kerzenhalterung · separates Weckwerk. Zifferblatt mit Barocke Akanthus- und Volutengrav…)
- 17:01, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (05).jpg hoch (Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Beham, Jacob}} Messing Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · barocke Akanthus- und Volutengravuren sowie allseitige Jagdszenen und Stadtansichten · Bodenglocke · Besitzergravur · Steinschloss für Funkenerzeugung · Kerzenhalterung · separates Weckwerk. Zifferblatt mit Barocke Akanthus- und Volutengrav…)
- 17:00, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (04).jpg hoch (Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Beham, Jacob}} Messing Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · barocke Akanthus- und Volutengravuren sowie allseitige Jagdszenen und Stadtansichten · Bodenglocke · Besitzergravur · Steinschloss für Funkenerzeugung · Kerzenhalterung · separates Weckwerk. Zifferblatt mit Barocke Akanthus- und Volutengrav…)
- 17:00, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (03).jpg hoch (Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Beham, Jacob}} Messing Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · barocke Akanthus- und Volutengravuren sowie allseitige Jagdszenen und Stadtansichten · Bodenglocke · Besitzergravur · Steinschloss für Funkenerzeugung · Kerzenhalterung · separates Weckwerk. Zifferblatt mit Barocke Akanthus- und Volutengrav…)
- 17:00, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (02).jpg hoch (Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Beham, Jacob}} Messing Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · barocke Akanthus- und Volutengravuren sowie allseitige Jagdszenen und Stadtansichten · Bodenglocke · Besitzergravur · Steinschloss für Funkenerzeugung · Kerzenhalterung · separates Weckwerk. Zifferblatt mit Barocke Akanthus- und Volutengrav…)
- 16:59, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (01).jpg hoch (Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Beham, Jacob}} Messing Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · barocke Akanthus- und Volutengravuren sowie allseitige Jagdszenen und Stadtansichten · Bodenglocke · Besitzergravur · Steinschloss für Funkenerzeugung · Kerzenhalterung · separates Weckwerk. Zifferblatt mit Barocke Akanthus- und Volutengrav…)
- 15:17, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690 (8).jpg hoch (Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Stones, Thomas}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · gedrückte Messing-Kugelfüße · Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre und den Seiten · allseitig verglast · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · Aufsatz in Teedosen Form · Vasenbekrönung · gegossener ·…)
- 15:17, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690 (7).jpg hoch (Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Stones, Thomas}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · gedrückte Messing-Kugelfüße · Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre und den Seiten · allseitig verglast · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · Aufsatz in Teedosen Form · Vasenbekrönung · gegossener ·…)
- 15:16, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690 (6).jpg hoch (Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Stones, Thomas}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · gedrückte Messing-Kugelfüße · Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre und den Seiten · allseitig verglast · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · Aufsatz in Teedosen Form · Vasenbekrönung · gegossener ·…)
- 15:16, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690 (4).jpg hoch (Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Stones, Thomas}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · gedrückte Messing-Kugelfüße · Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre und den Seiten · allseitig verglast · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · Aufsatz in Teedosen Form · Vasenbekrönung · gegossen…)
- 15:16, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690 (3).jpg hoch (Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Stones, Thomas}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · gedrückte Messing-Kugelfüße · Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre und den Seiten · allseitig verglast · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · Aufsatz in Teedosen Form · Vasenbekrönung · gegossen…)
- 15:15, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690 (2).jpg hoch (Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Stones, Thomas}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · gedrückte Messing-Kugelfüße · Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre und den Seiten · allseitig verglast · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · Aufsatz in Teedosen Form · Vasenbekrönung · gegossen…)
- 15:15, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690 (1).jpg hoch (Thomas Stones, Frühe Londoner Bracket Clock mit Viertelstundenrepetition, Scheinpendel und Datum ca. 1690. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Stones, Thomas}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · gedrückte Messing-Kugelfüße · Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre und den Seiten · allseitig verglast · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · Aufsatz in Teedosen Form · Vasenbekrönung · gegossen…)
- 14:30, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Isaac Lowndes Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695 (7).jpg hoch (Isaac Lowndes, Frühe Londoner Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Lowndes, Isaac}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · hochrechteckiger Korpus · gedrückte Messing-Kugelfüße · mit roter Seide hinterlegte Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · allseitig verglast ·…)
- 14:30, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Isaac Lowndes Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695 (6).jpg hoch (Isaac Lowndes, Frühe Londoner Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Lowndes, Isaac}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · hochrechteckiger Korpus · gedrückte Messing-Kugelfüße · mit roter Seide hinterlegte Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · allseitig verglast ·…)
- 14:29, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Isaac Lowndes Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695 (5).jpg hoch (Isaac Lowndes, Frühe Londoner Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Lowndes, Isaac}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · hochrechteckiger Korpus · gedrückte Messing-Kugelfüße · mit roter Seide hinterlegte Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · allseitig verglast ·…)
- 14:29, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Isaac Lowndes Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695 (4).jpg hoch (Isaac Lowndes, Frühe Londoner Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Lowndes, Isaac}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · hochrechteckiger Korpus · gedrückte Messing-Kugelfüße · mit roter Seide hinterlegte Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · allseitig verglast ·…)
- 14:29, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Isaac Lowndes Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695 (3).jpg hoch (Isaac Lowndes, Frühe Londoner Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Lowndes, Isaac}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · hochrechteckiger Korpus · gedrückte Messing-Kugelfüße · mit roter Seide hinterlegte Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · allseitig verglas…)
- 14:28, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Isaac Lowndes Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695 (2).jpg hoch (Isaac Lowndes, Frühe Londoner Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Lowndes, Isaac}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · hochrechteckiger Korpus · gedrückte Messing-Kugelfüße · mit roter Seide hinterlegte Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · allseitig verglas…)
- 14:28, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Isaac Lowndes, Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695 (1).jpg hoch (Isaac Lowndes, Frühe Londoner Bracket Clock mit Stundenselbstschlag, Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Datum ca. 1695. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Lowndes, Isaac}} Eiche Gehäuse · Ebenholzfurnier · hochrechteckiger Korpus · gedrückte Messing-Kugelfüße · mit roter Seide hinterlegte Schallöffnungen verziert mit durchbrochen gearbeitetem Blattwerk an der Fronttüre · gegossene vergoldete Messing-Beschläge · allseitig verglas…)
- 13:01, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Godfrie Poy, Londoner Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag, Stundenrepetition und Wecker ca. 1730 (6).jpg hoch (Godfrie Poy, Kleine Londoner Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag, Stundenrepetition und Wecker ca. 1730. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Poy, Godfrey}} Messinggehäuse · vergoldet · profiliert · seitlich aufgeschraubte silberne Sichtfenster · Schnurzug für Repetition · Balusterfüße · Bodenglocke. Zifferblatt mit Gravierte Voluten, aufgelegter, silberner Ziffernring mit radialen röm Stunden, zentrale Weckerscheibe mit arab. Za…)
- 13:00, 22. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Godfrie Poy, Londoner Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag, Stundenrepetition und Wecker ca. 1730 (5).jpg hoch (Godfrie Poy, Kleine Londoner Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag, Stundenrepetition und Wecker ca. 1730. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Poy, Godfrey}} Messinggehäuse · vergoldet · profiliert · seitlich aufgeschraubte silberne Sichtfenster · Schnurzug für Repetition · Balusterfüße · Bodenglocke. Zifferblatt mit Gravierte Voluten, aufgelegter, silberner Ziffernring mit radialen röm Stunden, zentrale Weckerscheibe mit arab. Za…)