Benutzerbeiträge
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 22:15, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +2 Bytes Schipani, Martin aktuell
- 22:15, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Schipani, Martin
- 22:14, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +115 Bytes Langschwert, Johann Joseph aktuell
- 22:11, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen 0 Bytes Langschwert, Johann Joseph
- 22:10, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +1.520 Bytes N Langschwert, Johann Joseph Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Johann Joseph Langschwert wurde am 13. März 1712 in Brünn geboren als Sohn des Uhrmachermeister Langschwert, Andreas|…“
- 22:09, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +13 Bytes Schipani, Martin →Quellen
- 22:09, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Schipani, Martin →Quellen
- 22:07, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Schipani, Martin
- 22:00, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +10 Bytes Steib, Andreas
- 21:59, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen -3 Bytes Steib, Andreas →Literatur
- 21:59, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +1.131 Bytes Steib, Andreas
- 21:53, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +290 Bytes Schipani, Martin
- 21:50, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +385 Bytes Schipani, Martin
- 21:43, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +65 Bytes Henner, Johann aktuell
- 21:42, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +193 Bytes Rumpelsberger, Georg Joseph
- 21:39, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +55 Bytes Rumpelsberger, Georg Joseph
- 21:37, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +96 Bytes Rumpelsberger, Georg Joseph
- 21:35, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +24 Bytes Rumpelsberger, Georg Joseph
- 21:35, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +720 Bytes Rumpelsberger, Georg Joseph
- 21:28, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +3 Bytes Trauner, Johann
- 21:28, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +1.313 Bytes N Trauner, Johann Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Johann Trauner wurde 1720 in Callenberg, Sachsen geboren. Johann Trauner wurde am 8. Oktober 1749 als Meister…“
- 21:28, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Henner, Johann
- 21:20, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +134 Bytes Henner, Johann
- 21:13, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +77 Bytes Henner, Johann
- 21:13, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen 0 Bytes Henner, Johann
- 21:13, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +214 Bytes Henner, Johann
- 21:12, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +12 Bytes Henner, Johann
- 21:11, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +3.248 Bytes N Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (10).jpg Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Henner, Johann}} Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr aus… aktuell
- 21:11, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +3.248 Bytes N Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (09).jpg Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Henner, Johann}} Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr aus… aktuell
- 21:10, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +3.248 Bytes N Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (08).jpg Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Henner, Johann}} Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr aus… aktuell
- 21:10, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +3.248 Bytes N Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (07).jpg Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Henner, Johann}} Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr aus… aktuell
- 21:10, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +3.248 Bytes N Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (06).jpg Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Henner, Johann}} Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr aus… aktuell
- 21:09, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +3.252 Bytes N Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (05).jpg Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Henner, Johann}} Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr… aktuell
- 21:09, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +3.252 Bytes N Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (03).jpg Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Henner, Johann}} Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr… aktuell
- 21:08, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +3.252 Bytes N Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (04).jpg Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Henner, Johann}} Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr… aktuell
- 21:08, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +3.252 Bytes N Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (02).jpg Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Henner, Johann}} Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr… aktuell
- 21:08, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +3.252 Bytes N Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (01).jpg Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Henner, Johann}} Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr… aktuell
- 17:33, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen -45 Bytes Morel, Jaques (Genf) aktuell
- 17:32, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +68 Bytes Morel, Jaques (Genf)
- 17:30, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +2.352 Bytes N Datei:J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 (6).jpg J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke J. E. Dufour & Cie.}} 18 kt Roségold-Gehäuse· glatt · aufgeschraubtes Emailmonogramm · Gehäusemacher-Punzzeichen "FB". Geh.-Nr. 14741. Email Zifferblatt, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, Mondphase, Tag-, Datums- und Monatsanzeige unter Berücksichtigung des Schaltjahres, Spade-Goldzei… aktuell
- 17:29, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +2.356 Bytes N Datei:J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 (5).jpg J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle J. E. Dufour & Cie.}} 18 kt Roségold-Gehäuse· glatt · aufgeschraubtes Emailmonogramm · Gehäusemacher-Punzzeichen "FB". Geh.-Nr. 14741. Email Zifferblatt, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, Mondphase, Tag-, Datums- und Monatsanzeige unter Berücksichtigung des Schaltjahres, Spade-Gol… aktuell
- 17:29, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +2.356 Bytes N Datei:J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 (4).jpg J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle J. E. Dufour & Cie.}} 18 kt Roségold-Gehäuse· glatt · aufgeschraubtes Emailmonogramm · Gehäusemacher-Punzzeichen "FB". Geh.-Nr. 14741. Email Zifferblatt, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, Mondphase, Tag-, Datums- und Monatsanzeige unter Berücksichtigung des Schaltjahres, Spade-Gol… aktuell
- 17:29, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +2.356 Bytes N Datei:J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 (3).jpg J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle J. E. Dufour & Cie.}} 18 kt Roségold-Gehäuse· glatt · aufgeschraubtes Emailmonogramm · Gehäusemacher-Punzzeichen "FB". Geh.-Nr. 14741. Email Zifferblatt, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, Mondphase, Tag-, Datums- und Monatsanzeige unter Berücksichtigung des Schaltjahres, Spade-Gol… aktuell
- 17:29, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +2.356 Bytes N Datei:J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 (2).jpg J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle J. E. Dufour & Cie.}} 18 kt Roségold-Gehäuse· glatt · aufgeschraubtes Emailmonogramm · Gehäusemacher-Punzzeichen "FB". Geh.-Nr. 14741. Email Zifferblatt, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, Mondphase, Tag-, Datums- und Monatsanzeige unter Berücksichtigung des Schaltjahres, Spade-Gol… aktuell
- 17:28, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen -4 Bytes Datei:J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 (1).jpg aktuell
- 17:27, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +2.360 Bytes N Datei:J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 (1).jpg J. E. Dufour & Cie. Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Nr. 14741 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle J. E. Dufour & Cie.}} 18 kt Roségold-Gehäuse· glatt · aufgeschraubtes Emailmonogramm · Gehäusemacher-Punzzeichen "FB". Geh.-Nr. 14741. Email Zifferblatt, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, Mondphase, Tag-, Datums- und Monatsanzeige unter Berücksichtigung des Schaltjahres, Spade-…
- 17:17, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +4 Bytes Ruefli-Flury, Christian aktuell
- 17:17, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +175 Bytes Ruefli-Flury, Christian
- 17:15, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +6 Bytes Ruefli-Flury, Christian
- 17:15, 27. Apr. 2025 Unterschied Versionen +202 Bytes Ruefli-Flury, Christian