Datei-Logbuch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist das Logbuch der hochgeladenen Dateien, siehe auch die Galerie neuer Dateien für einen visuellen Überblick.
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 22:34, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Georg Fabian, Czarnikau (Posen) Deutsche Uhrmacherschule Glashütte Nr. 2148 1911 (2).jpg hoch (Beeindruckendes Set zweier Glashütter Schuluhren mit Originalzeugnissen {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Fabian, Georg}} Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA / Georg Fabian, Czarnikau (Posen), Werk Nr. 2522, 56 mm, circa 1913 Außergewöhnliches Tischchronometer mit Wippenchronometerhemmung - gefertigt in Qualität 1A - mit originaler Mahagonischatulle Geh.: Messing, signiert. Ziffbl.: Email. Werk: 3/4-Platinenwerk, signiert, Kom…)
- 22:33, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Georg Fabian, Czarnikau (Posen) Deutsche Uhrmacherschule Glashütte Nr. 2148 1911 (1).jpg hoch (Beeindruckendes Set zweier Glashütter Schuluhren mit Originalzeugnissen {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Fabian, Georg}} Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA / Georg Fabian, Czarnikau (Posen), Werk Nr. 2522, 56 mm, circa 1913 Außergewöhnliches Tischchronometer mit Wippenchronometerhemmung - gefertigt in Qualität 1A - mit originaler Mahagonischatulle Geh.: Messing, signiert. Ziffbl.: Email. Werk: 3/4-Platinenwerk, signiert, Kom…)
- 22:30, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Georg Fabian, Czarnikau (Posen) Deutsche Uhrmacherschule Glashütte Nr. 2522 1913 (3).jpg hoch (Beeindruckendes Set zweier Glashütter Schuluhren mit Originalzeugnissen {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Fabian, Georg}} Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA / Georg Fabian, Czarnikau (Posen), Werk Nr. 2522, 56 mm, circa 1913 Außergewöhnliches Tischchronometer mit Wippenchronometerhemmung - gefertigt in Qualität 1A - mit originaler Mahagonischatulle Geh.: Messing, signiert. Ziffbl.: Email. Werk: 3/4-Platinenwerk, signiert, Kom…)
- 22:30, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Georg Fabian, Czarnikau (Posen) Deutsche Uhrmacherschule Glashütte Nr. 2522 1913 (2).jpg hoch (Beeindruckendes Set zweier Glashütter Schuluhren mit Originalzeugnissen {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Fabian, Georg}} Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA / Georg Fabian, Czarnikau (Posen), Werk Nr. 2522, 56 mm, circa 1913 Außergewöhnliches Tischchronometer mit Wippenchronometerhemmung - gefertigt in Qualität 1A - mit originaler Mahagonischatulle Geh.: Messing, signiert. Ziffbl.: Email. Werk: 3/4-Platinenwerk, signiert, Kom…)
- 22:29, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Georg Fabian, Czarnikau (Posen) Deutsche Uhrmacherschule Glashütte Nr. 2522 1913 (1).jpg hoch (Beeindruckendes Set zweier Glashütter Schuluhren mit Originalzeugnissen {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Fabian, Georg}} Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA / Georg Fabian, Czarnikau (Posen), Werk Nr. 2522, 56 mm, circa 1913 Außergewöhnliches Tischchronometer mit Wippenchronometerhemmung - gefertigt in Qualität 1A - mit originaler Mahagonischatulle Geh.: Messing, signiert. Ziffbl.: Email. Werk: 3/4-Platinenwerk, signiert, Kom…)
- 22:28, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Georg Fabian, Czarnikau (Posen) Deutsche Uhrmacherschule Glashütte Nr. 2522 1913 (6).jpg hoch (Beeindruckendes Set zweier Glashütter Schuluhren mit Originalzeugnissen {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Fabian, Georg}} Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA / Georg Fabian, Czarnikau (Posen), Werk Nr. 2522, 56 mm, circa 1913 Außergewöhnliches Tischchronometer mit Wippenchronometerhemmung - gefertigt in Qualität 1A - mit originaler Mahagonischatulle Geh.: Messing, signiert. Ziffbl.: Email. Werk: 3/4-Platinenwerk, signiert, Komp.-U…)
- 22:28, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Georg Fabian, Czarnikau (Posen) Deutsche Uhrmacherschule Glashütte Nr. 2522 1913 (5).jpg hoch (Beeindruckendes Set zweier Glashütter Schuluhren mit Originalzeugnissen {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Fabian, Georg}} Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA / Georg Fabian, Czarnikau (Posen), Werk Nr. 2522, 56 mm, circa 1913 Außergewöhnliches Tischchronometer mit Wippenchronometerhemmung - gefertigt in Qualität 1A - mit originaler Mahagonischatulle Geh.: Messing, signiert. Ziffbl.: Email. Werk: 3/4-Platinenwerk, signiert, Komp.-U…)
- 12:24, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (19).jpg hoch (Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenburg) war ein Schwei…)
- 11:58, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (14).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:57, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (15).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:57, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (16).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:57, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (17).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:57, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (18).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:53, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (13).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:53, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (12).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:53, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (11).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:53, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (10).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:50, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (09).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:50, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (08).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:49, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (07).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:49, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (06).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb…)
- 11:45, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (05).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Ne…)
- 11:44, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (04).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Ne…)
- 11:44, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (03).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Ne…)
- 11:44, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (02).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Ne…)
- 11:41, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (23).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Ne…)
- 11:41, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (22).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Ne…)
- 11:41, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (21).jpg hoch (== Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Ne…)
- 11:33, 6. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (1).jpg hoch (Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Peyer, Favager & Cie}})
- 20:36, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (16).jpg hoch (J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrscheinlich aus dem Nachl…)
- 20:27, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (17).jpg hoch (J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrscheinlich aus dem Nachl…)
- 20:26, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (16).jpg hoch (J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrscheinlich aus dem Nachl…)
- 20:26, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (15).jpg hoch (J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrscheinlich aus dem Nachl…)
- 20:03, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (13).jpg hoch (== Beschreibung == J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrschei…)
- 20:03, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (12).jpg hoch (== Beschreibung == J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrschei…)
- 20:03, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (11).jpg hoch (== Beschreibung == J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrschei…)
- 20:02, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (10).jpg hoch (== Beschreibung == J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrschei…)
- 20:02, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (09).jpg hoch (== Beschreibung == J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrschei…)
- 20:01, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (08).jpg hoch (== Beschreibung == J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrschei…)
- 20:01, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (07).jpg hoch (== Beschreibung == J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrschei…)
- 19:37, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (05).jpg hoch (J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrscheinlich aus d…)
- 19:37, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (04).jpg hoch (J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrscheinlich aus d…)
- 19:36, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (03).jpg hoch (J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrscheinlich aus d…)
- 19:36, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (02).jpg hoch (J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrscheinlich aus d…)
- 19:36, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825 (01).jpg hoch (J. F. Richter in Görlitz - Johann Heinrich Seyffert in Dresden Bodenstanduhr, ca. 1800 - 1825. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Richter J. F.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818)}} Dresdner Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden. Diese Bodenstanduhr wurde von J. F. Richter in Görlitz höchstwahrscheinlich aus d…)
- 17:04, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Sonnenuhr von J.F. Richter (um 1800) Städtische Kunstsammlung Physikalisches Kabinett Görlitz (1).jpg hoch (Sonnenuhr von J.F. Richter (um 1800) Städtische Kunstsammlung Physikalisches Kabinett Görlitz. ==Lizenz== {{Bildrechte U|Peter Lindner}} ==Quelle== Sundials & astronomical clocks in D-0282. Görlitz<br> E-Mail:[mailto:[email protected] mailto:[email protected]] {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Richter J. F.}})
- 17:03, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Sonnenuhr von J.F. Richter (um 1800) Städtische Kunstsammlung Physikalisches Kabinett Görlitz (2).jpg hoch (Sonnenuhr von J.F. Richter (um 1800) Städtische Kunstsammlung Physikalisches Kabinett Görlitz. ==Lizenz== {{Bildrechte U|Peter Lindner}} ==Quelle== Sundials & astronomical clocks in D-0282. Görlitz<br> E-Mail:[mailto:[email protected] mailto:[email protected]] {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Richter J. F.}})
- 10:48, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Moulinié Ainé, Genf, Taschenuhr Cabriolet Madonna della Sedia, ca. 1830 (10).jpg hoch (Moulinié Ainé, Genf, Taschenuhr Cabriolet Madonna della Sedia, ca. 1830 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Moulinié Aîné & Cie}} Hochfeine, seltene, flache Goldemail-Wendetaschenuhr - sogen. "Cabriolet", tragbar als Lepine oder Savonnette. 18 kt Goldgehäuse · Außengehäuse mit gemalter · polychromer Emaille-Miniatur mit der Darstellung der "Madonna della Sedia" nach Raffael · umgeben von graviertem Blattdekor und Bögen aus Champlevé-Em…)
- 10:48, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Moulinié Ainé, Genf, Taschenuhr Cabriolet Madonna della Sedia, ca. 1830 (09).jpg hoch (Moulinié Ainé, Genf, Taschenuhr Cabriolet Madonna della Sedia, ca. 1830 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Moulinié Aîné & Cie}} Hochfeine, seltene, flache Goldemail-Wendetaschenuhr - sogen. "Cabriolet", tragbar als Lepine oder Savonnette. 18 kt Goldgehäuse · Außengehäuse mit gemalter · polychromer Emaille-Miniatur mit der Darstellung der "Madonna della Sedia" nach Raffael · umgeben von graviertem Blattdekor und Bögen aus Champlev…)
- 10:47, 5. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Moulinié Ainé, Genf, Taschenuhr Cabriolet Madonna della Sedia, ca. 1830 (08).jpg hoch (Moulinié Ainé, Genf, Taschenuhr Cabriolet Madonna della Sedia, ca. 1830 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Moulinié Aîné & Cie}} Hochfeine, seltene, flache Goldemail-Wendetaschenuhr - sogen. "Cabriolet", tragbar als Lepine oder Savonnette. 18 kt Goldgehäuse · Außengehäuse mit gemalter · polychromer Emaille-Miniatur mit der Darstellung der "Madonna della Sedia" nach Raffael · umgeben von graviertem Blattdekor und Bögen aus Champlev…)