Datei-Logbuch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist das Logbuch der hochgeladenen Dateien, siehe auch die Galerie neuer Dateien für einen visuellen Überblick.
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 21:16, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. E. Dufour à Genève, Nr. 14321, circa 1895 (4).jpg hoch (Le Coultre & Co., Le Sentier / J. E. Dufour à Genève, Geh. Nr. 14321, 56 mm, 189 g, circa 1895 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Schwere Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Geh.: 18Kt Roségold, glatt, monogrammiert, à goutte, signierte und nummerierte Goldcuvette, Gehäusemacher-Punzzeichen "DB", Drücker für Chronograph bei "12", Schieber für Repetitionsauslösung. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, Mondphas…)
- 21:15, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. E. Dufour à Genève, Nr. 14321, circa 1895 (3).jpg hoch (Le Coultre & Co., Le Sentier / J. E. Dufour à Genève, Geh. Nr. 14321, 56 mm, 189 g, circa 1895 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Schwere Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Geh.: 18Kt Roségold, glatt, monogrammiert, à goutte, signierte und nummerierte Goldcuvette, Gehäusemacher-Punzzeichen "DB", Drücker für Chronograph bei "12", Schieber für Repetitionsauslösung. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, Mondphas…)
- 21:15, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:J. E. Dufour à Genève, Nr. 14321, circa 1895 (2).jpg hoch (Le Coultre & Co., Le Sentier / J. E. Dufour à Genève, Geh. Nr. 14321, 56 mm, 189 g, circa 1895 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Schwere Savonnette mit Chronograph, Minutenrepetition, ewigem Kalender und Mondphase Geh.: 18Kt Roségold, glatt, monogrammiert, à goutte, signierte und nummerierte Goldcuvette, Gehäusemacher-Punzzeichen "DB", Drücker für Chronograph bei "12", Schieber für Repetitionsauslösung. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, Mondphas…)
- 20:22, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, circa 1910 (6).jpg hoch (E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, Höhe 50 mm, circa 1910 {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Dreyfous, Edouard Henry}} {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Hochfeine, dekorative Miniatur Formuhr mit Originalschatulle und Schlüssel Geh.: Silber, vergoldet, guillochiert und transluzid emailliert. Hellblauer, quadratischer Sockel mit abgeschrägten Ecken, im Zentrum feine, kleine rosafarbene Miniatur Kaminuhr auf quadratischer, schmu…)
- 20:22, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, circa 1910 (5).jpg hoch (E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, Höhe 50 mm, circa 1910 {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Dreyfous, Edouard Henry}} {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Hochfeine, dekorative Miniatur Formuhr mit Originalschatulle und Schlüssel Geh.: Silber, vergoldet, guillochiert und transluzid emailliert. Hellblauer, quadratischer Sockel mit abgeschrägten Ecken, im Zentrum feine, kleine rosafarbene Miniatur Kaminuhr auf quadratischer, schmu…)
- 20:22, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, circa 1910 (4).jpg hoch (E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, Höhe 50 mm, circa 1910 {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Dreyfous, Edouard Henry}} {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Hochfeine, dekorative Miniatur Formuhr mit Originalschatulle und Schlüssel Geh.: Silber, vergoldet, guillochiert und transluzid emailliert. Hellblauer, quadratischer Sockel mit abgeschrägten Ecken, im Zentrum feine, kleine rosafarbene Miniatur Kaminuhr auf quadratischer, schmu…)
- 20:21, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, circa 1910 (3).jpg hoch (E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, Höhe 50 mm, circa 1910 {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Dreyfous, Edouard Henry}} {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Hochfeine, dekorative Miniatur Formuhr mit Originalschatulle und Schlüssel Geh.: Silber, vergoldet, guillochiert und transluzid emailliert. Hellblauer, quadratischer Sockel mit abgeschrägten Ecken, im Zentrum feine, kleine rosafarbene Miniatur Kaminuhr auf quadratischer, schmu…)
- 20:21, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, circa 1910 (2).jpg hoch (E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, Höhe 50 mm, circa 1910 {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Dreyfous, Edouard Henry}} {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Hochfeine, dekorative Miniatur Formuhr mit Originalschatulle und Schlüssel Geh.: Silber, vergoldet, guillochiert und transluzid emailliert. Hellblauer, quadratischer Sockel mit abgeschrägten Ecken, im Zentrum feine, kleine rosafarbene Miniatur Kaminuhr auf quadratischer, schmu…)
- 20:21, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, circa 1910 (1).jpg hoch (E. Dreyfous, Paris, London, New York, Breveté S.G.D.G., Geh. Nr. 409546, Höhe 50 mm, circa 1910 {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Dreyfous, Edouard Henry}} {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Hochfeine, dekorative Miniatur Formuhr mit Originalschatulle und Schlüssel Geh.: Silber, vergoldet, guillochiert und transluzid emailliert. Hellblauer, quadratischer Sockel mit abgeschrägten Ecken, im Zentrum feine, kleine rosafarbene Miniatur Kaminuhr auf quadratischer, schmu…)
- 14:04, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Johann Holtzmann Spitlberg, Plaßel.jpg hoch
- 14:00, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Johann Holtzmann Spitlberg Plaßel,.jpg hoch (Johann Holtzmann Spitlberg Plaßel. ==Quelle Google Books== Johann Holtzmann Spitlberg Plaßel, Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in Wien für das Jahr 1827. {{Kategorie Bildgalerie Archiv Holtzmann, Johann (2)}})
- 13:56, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Johann Holtzmann,.jpg hoch (Thermometer Holtzmann, Johann ==Quelle Google Books== *[https://www.google.nl/books/edition/Handels_und_Gewerbs_Schematismus_von_Wie/20NjAAAAcAAJ?hl=nl&gbpv=1&dq=Johann+Holtzmann+Uhrmacher++Wien&pg=PA671&printsec=frontcover Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung, 1845, Zweiter Jahrgang]. {{Kategorie Bildgalerie Archiv Holtzmann, Johann (2)}})
- 13:51, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Johann Holtzmann à Wienn, oktagonale Halsuhr, circa 1870 (5).jpg hoch (== Beschreibung == Johann Holtzmann à Wienn, 33 x 38 mm, 63 g, circa 1870 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Holtzmann, Johann (2)}} Dekorative, oktagonale Halsuhr im Stil der Neorenaissance im Bergkristallgehäuse Geh.: polychrom in Cloisonné-Technik emaillierter Silberrahmen, facettierter Bergkristalldeckel und -schale. Ziffbl.: in Cloisonné-Technik polychrom emailliert, röm. Zahlenkartuschen, gebläute Pfeil-Zeiger. Werk: rundes Voll…)
- 13:50, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Johann Holtzmann à Wienn, oktagonale Halsuhr, circa 1870 (4).jpg hoch (== Beschreibung == Johann Holtzmann à Wienn, 33 x 38 mm, 63 g, circa 1870 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Holtzmann, Johann (2)}} Dekorative, oktagonale Halsuhr im Stil der Neorenaissance im Bergkristallgehäuse Geh.: polychrom in Cloisonné-Technik emaillierter Silberrahmen, facettierter Bergkristalldeckel und -schale. Ziffbl.: in Cloisonné-Technik polychrom emailliert, röm. Zahlenkartuschen, gebläute Pfeil-Zeiger. Werk: rundes…)
- 13:50, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Johann Holtzmann à Wienn, oktagonale Halsuhr, circa 1870 (3).jpg hoch (== Beschreibung == Johann Holtzmann à Wienn, 33 x 38 mm, 63 g, circa 1870 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Holtzmann, Johann (2)}} Dekorative, oktagonale Halsuhr im Stil der Neorenaissance im Bergkristallgehäuse Geh.: polychrom in Cloisonné-Technik emaillierter Silberrahmen, facettierter Bergkristalldeckel und -schale. Ziffbl.: in Cloisonné-Technik polychrom emailliert, röm. Zahlenkartuschen, gebläute Pfeil-Zeiger. Werk: rundes…)
- 13:50, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Johann Holtzmann à Wienn, oktagonale Halsuhr, circa 1870 (2).jpg hoch (== Beschreibung == Johann Holtzmann à Wienn, 33 x 38 mm, 63 g, circa 1870 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Holtzmann, Johann (2)}} Dekorative, oktagonale Halsuhr im Stil der Neorenaissance im Bergkristallgehäuse Geh.: polychrom in Cloisonné-Technik emaillierter Silberrahmen, facettierter Bergkristalldeckel und -schale. Ziffbl.: in Cloisonné-Technik polychrom emailliert, röm. Zahlenkartuschen, gebläute Pfeil-Zeiger. Werk: rundes…)
- 13:38, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Taschenuhr Johann Hiltzmann ca. 1820 (4).jpg hoch (Taschenuhr Johann Hiltzmann ca. 1820 Josef Nicolaus (ehemals im Besitz von), Johann Holtzmann (Uhrmacher), Taschenuhr mit retrograder Sekundenanzeige, Wien, um 1820, Wien Museum Inv.-Nr. U 2116, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/384858/) Künstler:in/Hersteller:in Name Rolle: ehemals im Besitz von Josef Nicolaus (1855—1923), Johann Holtzmann (1763—1827) Uhrmacher. <br> Inventarnummer:U 2116 Objektart Uhren, Räderuhren, Kleinuhren, Tasc…)
- 13:38, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Taschenuhr Johann Hiltzmann ca. 1820 (3).jpg hoch (Taschenuhr Johann Hiltzmann ca. 1820 Josef Nicolaus (ehemals im Besitz von), Johann Holtzmann (Uhrmacher), Taschenuhr mit retrograder Sekundenanzeige, Wien, um 1820, Wien Museum Inv.-Nr. U 2116, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/384858/) Künstler:in/Hersteller:in Name Rolle: ehemals im Besitz von Josef Nicolaus (1855—1923), Johann Holtzmann (1763—1827) Uhrmacher. <br> Inventarnummer:U 2116 Objektart Uhren, Räderuhren, Kleinuhren, Tasc…)
- 13:38, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Taschenuhr Johann Hiltzmann ca. 1820 (2).jpg hoch (Taschenuhr Johann Hiltzmann ca. 1820 Josef Nicolaus (ehemals im Besitz von), Johann Holtzmann (Uhrmacher), Taschenuhr mit retrograder Sekundenanzeige, Wien, um 1820, Wien Museum Inv.-Nr. U 2116, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/384858/) Künstler:in/Hersteller:in Name Rolle: ehemals im Besitz von Josef Nicolaus (1855—1923), Johann Holtzmann (1763—1827) Uhrmacher. <br> Inventarnummer:U 2116 Objektart Uhren, Räderuhren, Kleinuhren, Tasc…)
- 13:37, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Taschenuhr Johann Hiltzmann ca. 1820 (1).jpg hoch (Taschenuhr Johann Hiltzmann ca. 1820 Josef Nicolaus (ehemals im Besitz von), Johann Holtzmann (Uhrmacher), Taschenuhr mit retrograder Sekundenanzeige, Wien, um 1820, Wien Museum Inv.-Nr. U 2116, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/384858/) Künstler:in/Hersteller:in Name Rolle: ehemals im Besitz von Josef Nicolaus (1855—1923), Johann Holtzmann (1763—1827) Uhrmacher. <br> Inventarnummer:U 2116 Objektart Uhren, Räderuhren, Kleinuhren, Tasc…)
- 13:20, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Johann Holtzmann à Wienn, oktagonale Halsuhr, circa 1870 (1).jpg hoch (Johann Holtzmann à Wienn, 33 x 38 mm, 63 g, circa 1870 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Holtzmann, Johann (2)}} Dekorative, oktagonale Halsuhr im Stil der Neorenaissance im Bergkristallgehäuse Geh.: polychrom in Cloisonné-Technik emaillierter Silberrahmen, facettierter Bergkristalldeckel und -schale. Ziffbl.: in Cloisonné-Technik polychrom emailliert, röm. Zahlenkartuschen, gebläute Pfeil-Zeiger. Werk: rundes Vollplatinenwerk, v…)
- 10:52, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Marie, London, Werk Nr. 402, Goldemail-Spindeltaschenuhr à quatre couleurs, circa 1770 (8).jpg hoch (== Beschreibung == John Marie, London, Werk Nr. 402, 44 mm, 69 g, circa 1770 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Marie, John}} Dekorative Goldemail-Spindeltaschenuhr "à quatre couleurs". John Marie arbeitete in der New Bond Street und ging 1771 Bankrott. Geh.: Goldemail, diamantbesetzte Lunette, auf der Rückseite punziertes Reliefdekor "à quatre couleurs" und polychromes Emailmedaillon mit einer galanten Szene, Diamantdrücker zum Öffne…)
- 10:51, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Marie, London, Werk Nr. 402, Goldemail-Spindeltaschenuhr à quatre couleurs, circa 1770 (7).jpg hoch (== Beschreibung == John Marie, London, Werk Nr. 402, 44 mm, 69 g, circa 1770 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Marie, John}} Dekorative Goldemail-Spindeltaschenuhr "à quatre couleurs". John Marie arbeitete in der New Bond Street und ging 1771 Bankrott. Geh.: Goldemail, diamantbesetzte Lunette, auf der Rückseite punziertes Reliefdekor "à quatre couleurs" und polychromes Emailmedaillon mit einer galanten Szene, Diamantdrücker zum Öffne…)
- 10:51, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Marie, London, Werk Nr. 402, Goldemail-Spindeltaschenuhr à quatre couleurs, circa 1770 (6).jpg hoch (== Beschreibung == John Marie, London, Werk Nr. 402, 44 mm, 69 g, circa 1770 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Marie, John}} Dekorative Goldemail-Spindeltaschenuhr "à quatre couleurs". John Marie arbeitete in der New Bond Street und ging 1771 Bankrott. Geh.: Goldemail, diamantbesetzte Lunette, auf der Rückseite punziertes Reliefdekor "à quatre couleurs" und polychromes Emailmedaillon mit einer galanten Szene, Diamantdrücker zum Ö…)
- 10:51, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Marie, London, Werk Nr. 402, Goldemail-Spindeltaschenuhr à quatre couleurs, circa 1770 (5).jpg hoch (== Beschreibung == John Marie, London, Werk Nr. 402, 44 mm, 69 g, circa 1770 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Marie, John}} Dekorative Goldemail-Spindeltaschenuhr "à quatre couleurs". John Marie arbeitete in der New Bond Street und ging 1771 Bankrott. Geh.: Goldemail, diamantbesetzte Lunette, auf der Rückseite punziertes Reliefdekor "à quatre couleurs" und polychromes Emailmedaillon mit einer galanten Szene, Diamantdrücker zum Ö…)
- 10:50, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Marie, London, Werk Nr. 402, Goldemail-Spindeltaschenuhr à quatre couleurs, circa 1770 (4).jpg hoch (== Beschreibung == John Marie, London, Werk Nr. 402, 44 mm, 69 g, circa 1770 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Marie, John}} Dekorative Goldemail-Spindeltaschenuhr "à quatre couleurs". John Marie arbeitete in der New Bond Street und ging 1771 Bankrott. Geh.: Goldemail, diamantbesetzte Lunette, auf der Rückseite punziertes Reliefdekor "à quatre couleurs" und polychromes Emailmedaillon mit einer galanten Szene, Diamantdrücker zum Ö…)
- 10:50, 2. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Marie, London, Werk Nr. 402, Goldemail-Spindeltaschenuhr à quatre couleurs, circa 1770 (3).jpg hoch (== Beschreibung == John Marie, London, Werk Nr. 402, 44 mm, 69 g, circa 1770 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Marie, John}} Dekorative Goldemail-Spindeltaschenuhr "à quatre couleurs". John Marie arbeitete in der New Bond Street und ging 1771 Bankrott. Geh.: Goldemail, diamantbesetzte Lunette, auf der Rückseite punziertes Reliefdekor "à quatre couleurs" und polychromes Emailmedaillon mit einer galanten Szene, Diamantdrücker zum Ö…)
- 22:23, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Marie, London, Werk Nr. 402, Goldemail-Spindeltaschenuhr à quatre couleurs, circa 1770 (2).jpg hoch (== Beschreibung == John Marie, London, Werk Nr. 402, 44 mm, 69 g, circa 1770 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Marie, John}} Dekorative Goldemail-Spindeltaschenuhr "à quatre couleurs". John Marie arbeitete in der New Bond Street und ging 1771 Bankrott. Geh.: Goldemail, diamantbesetzte Lunette, auf der Rückseite punziertes Reliefdekor "à quatre couleurs" und polychromes Emailmedaillon mit einer galanten Szene, Diamantdrücker zum Ö…)
- 22:17, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Marie, London, Werk Nr. 402, Goldemail-Spindeltaschenuhr à quatre couleurs, circa 1770 (1).jpg hoch (John Marie, London, Werk Nr. 402, 44 mm, 69 g, circa 1770 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Marie, John}} Dekorative Goldemail-Spindeltaschenuhr "à quatre couleurs". John Marie arbeitete in der New Bond Street und ging 1771 Bankrott. Geh.: Goldemail, diamantbesetzte Lunette, auf der Rückseite punziertes Reliefdekor "à quatre couleurs" und polychromes Emailmedaillon mit einer galanten Szene, Diamantdrücker zum Öffnen des Gehäuses,…)
- 20:47, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Balthasar Faure á Saint-Jean einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag , circa 1690 (6).jpg hoch (Balthasar Faure á Saint-Jean (Genève), 55 mm, 178 g, circa 1690 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Faure, Balthasar}} Sehr seltene, einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag Geh.: Silber, vergoldetes Messing und Kupfer, Lunette und Rückseite mit Schallöffnungen, Bodenglocke, großes Außenscharnier. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Zahlen, graviertes und punziertes Zentrum, gebläuter Stahlzeiger. We…)
- 20:46, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Balthasar Faure á Saint-Jean einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag , circa 1690 (5).jpg hoch (Balthasar Faure á Saint-Jean (Genève), 55 mm, 178 g, circa 1690 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Faure, Balthasar}} Sehr seltene, einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag Geh.: Silber, vergoldetes Messing und Kupfer, Lunette und Rückseite mit Schallöffnungen, Bodenglocke, großes Außenscharnier. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Zahlen, graviertes und punziertes Zentrum, gebläuter Stahlzeiger. We…)
- 20:46, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Balthasar Faure á Saint-Jean einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag , circa 1690 (4).jpg hoch (Balthasar Faure á Saint-Jean (Genève), 55 mm, 178 g, circa 1690 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Faure, Balthasar}} Sehr seltene, einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag Geh.: Silber, vergoldetes Messing und Kupfer, Lunette und Rückseite mit Schallöffnungen, Bodenglocke, großes Außenscharnier. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Zahlen, graviertes und punziertes Zentrum, gebläuter Stahlzeiger. We…)
- 20:46, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Balthasar Faure á Saint-Jean einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag , circa 1690 (3).jpg hoch (Balthasar Faure á Saint-Jean (Genève), 55 mm, 178 g, circa 1690 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Faure, Balthasar}} Sehr seltene, einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag Geh.: Silber, vergoldetes Messing und Kupfer, Lunette und Rückseite mit Schallöffnungen, Bodenglocke, großes Außenscharnier. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Zahlen, graviertes und punziertes Zentrum, gebläuter Stahlzeiger…)
- 20:45, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Balthasar Faure á Saint-Jean einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag , circa 1690 (1).jpg hoch (Balthasar Faure á Saint-Jean (Genève), 55 mm, 178 g, circa 1690 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Faure, Balthasar}} Sehr seltene, einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag Geh.: Silber, vergoldetes Messing und Kupfer, Lunette und Rückseite mit Schallöffnungen, Bodenglocke, großes Außenscharnier. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Zahlen, graviertes und punziertes Zentrum, gebläuter Stahlzeiger…)
- 20:45, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Balthasar Faure á Saint-Jean einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag , circa 1690 (2).jpg hoch (Balthasar Faure á Saint-Jean (Genève), 55 mm, 178 g, circa 1690 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Faure, Balthasar}} Sehr seltene, einzeigrige Genfer Spindeltaschenuhr mit Stundenselbstschlag Geh.: Silber, vergoldetes Messing und Kupfer, Lunette und Rückseite mit Schallöffnungen, Bodenglocke, großes Außenscharnier. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Zahlen, graviertes und punziertes Zentrum, gebläuter Stahlzeiger…)
- 17:09, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr, circa 1700 (8).jpg hoch ((Wi)LL. Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr 56 mm, 145 g, circa 1700, Will. nicht vollständig lesbar durch Unruhkloben. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Cleeter, William}} Geh.: Außengehäuse - Silber, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "RB", großes Außenscharnier. Innengehäuse - Silber, glatt. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentral im Hochrelief graviert, gebläute "Poker & Beetle"-Stahlzeiger…)
- 17:09, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr, circa 1700 (7).jpg hoch ((Wi)LL. Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr 56 mm, 145 g, circa 1700, Will. nicht vollständig lesbar durch Unruhkloben. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Cleeter, William}} Geh.: Außengehäuse - Silber, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "RB", großes Außenscharnier. Innengehäuse - Silber, glatt. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentral im Hochrelief graviert, gebläute "Poker & Beetle"-Stahlzeiger…)
- 17:08, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr, circa 1700 (6).jpg hoch ((Wi)LL. Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr 56 mm, 145 g, circa 1700, Will. nicht vollständig lesbar durch Unruhkloben. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Cleeter, William}} Geh.: Außengehäuse - Silber, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "RB", großes Außenscharnier. Innengehäuse - Silber, glatt. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentral im Hochrelief graviert, gebläute "Poker & Beetle"-Stahlzeiger…)
- 17:08, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr, circa 1700 (5).jpg hoch ((Wi)LL. Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr 56 mm, 145 g, circa 1700, Will. nicht vollständig lesbar durch Unruhkloben. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Cleeter, William}} Geh.: Außengehäuse - Silber, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "RB", großes Außenscharnier. Innengehäuse - Silber, glatt. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentral im Hochrelief graviert, gebläute "Poker & Beetle"-Stahlze…)
- 17:08, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr, circa 1700 (4).jpg hoch ((Wi)LL. Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr 56 mm, 145 g, circa 1700, Will. nicht vollständig lesbar durch Unruhkloben. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Cleeter, William}} Geh.: Außengehäuse - Silber, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "RB", großes Außenscharnier. Innengehäuse - Silber, glatt. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentral im Hochrelief graviert, gebläute "Poker & Beetle"-Stahlze…)
- 17:08, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr, circa 1700 (3).jpg hoch ((Wi)LL. Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr 56 mm, 145 g, circa 1700, Will. nicht vollständig lesbar durch Unruhkloben. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Cleeter, William}} Geh.: Außengehäuse - Silber, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "RB", großes Außenscharnier. Innengehäuse - Silber, glatt. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentral im Hochrelief graviert, gebläute "Poker & Beetle"-Stahlze…)
- 17:07, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr, circa 1700 (2).jpg hoch ((Wi)LL. Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr 56 mm, 145 g, circa 1700, Will. nicht vollständig lesbar durch Unruhkloben. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Cleeter, William}} Geh.: Außengehäuse - Silber, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "RB", großes Außenscharnier. Innengehäuse - Silber, glatt. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentral im Hochrelief graviert, gebläute "Poker & Beetle"-Stahlze…)
- 17:07, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr, circa 1700 (1).jpg hoch ((Wi)LL. Cleeter, London, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr 56 mm, 145 g, circa 1700, Will. nicht vollständig lesbar durch Unruhkloben. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Cleeter, William}} Geh.: Außengehäuse - Silber, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "RB", großes Außenscharnier. Innengehäuse - Silber, glatt. Ziffbl.: Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentral im Hochrelief graviert, gebläute "Poker & Beetle"-Stahlze…)
- 16:10, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Menant à Paris, Silberne Äquatoriale Sonnenuhr, circa 1780 (3).jpg hoch (Menant à Paris, 61 x 69 mm, circa 1780 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Menant, Pierre-Louis}} Silberne Äquatoriale Sonnenuhr mit Originalschatulle Geh.: Silber, handgravierte, signierte oktagonale Grundplatte, umklappbares fein graviertes Schattendreieck mit Scharnier, in Grundplatte eingelassener Kompass, Skala eingestellt auf den 49° Breitengrad, auf der Rückseite sind die geographischen Breiten einer Reihe von französischen…)
- 16:10, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Menant à Paris, Silberne Äquatoriale Sonnenuhr, circa 1780 (2).jpg hoch (Menant à Paris, 61 x 69 mm, circa 1780 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Menant, Pierre-Louis}} Silberne Äquatoriale Sonnenuhr mit Originalschatulle Geh.: Silber, handgravierte, signierte oktagonale Grundplatte, umklappbares fein graviertes Schattendreieck mit Scharnier, in Grundplatte eingelassener Kompass, Skala eingestellt auf den 49° Breitengrad, auf der Rückseite sind die geographischen Breiten einer Reihe von französischen…)
- 16:10, 1. Jun. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Menant à Paris, Silberne Äquatoriale Sonnenuhr, circa 1780 (1).jpg hoch (Menant à Paris, 61 x 69 mm, circa 1780 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Menant, Pierre-Louis}} Silberne Äquatoriale Sonnenuhr mit Originalschatulle Geh.: Silber, handgravierte, signierte oktagonale Grundplatte, umklappbares fein graviertes Schattendreieck mit Scharnier, in Grundplatte eingelassener Kompass, Skala eingestellt auf den 49° Breitengrad, auf der Rückseite sind die geographischen Breiten einer Reihe von französischen…)
- 14:39, 29. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Niederländische Alpina Schaufensteruhr - Juiste Tijd - ca. 1960.jpg hoch (Niederländische Alpina, "Juiste_Tijd", Breite 205 mm, circa 1960 {{Bildrechte U|Benutzer:Andriessen}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Alpina}} Seltene dreieckige Schaufensteruhr mit springender Sekunde und 3-Tagewerk Geh.: Messing, vergoldet. Ziffbl.: versilbert. Werk: 3/4-Platinenwerk, 79 mm, Sekundenstopvorrichtung, Glucydur-Schraubenunruh. Alpina, "Exact Time", Width 205 mm, circa 1960 A rare triangular display window watch with jumping centre seconds and 3 days movement Case: br…)
- 12:59, 27. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Thomas Thomsen Hochzeitbekannmachung 26. April 1765.jpg hoch (Thomas Thumsen Hochzeitbekannmachung 26. April 1765 ==Quelle== Stadsarchief Amsterdam {{Kategorie Bildgalerie Archiv Thomson, Thomas}})
- 11:34, 27. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:E. Quartier & Son, Locle, Geh. Nr. 81798, circa 1890 (5).jpg hoch (E. Quartier & Son, Locle, Geh. Nr. 81798, circa 1890. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Quartier, Emile Henri}} Schwere Savonnette mit Minutenrepetition Geh.: 18Kt Gold, gravierte Monogrammkartusche, guillochiert, rändiertes Mittelteil, à goutte, nummerierte und signierte Goldcuvette, Werksverglasung, Schieber für Repetitionsauslösung. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, steinbesetzte Zeiger. Werk: Brückenwerk, vern…)
- 11:34, 27. Mai 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:E. Quartier & Son, Locle, Geh. Nr. 81798, circa 1890 (4).jpg hoch (E. Quartier & Son, Locle, Geh. Nr. 81798, circa 1890. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Quartier, Emile Henri}} Schwere Savonnette mit Minutenrepetition Geh.: 18Kt Gold, gravierte Monogrammkartusche, guillochiert, rändiertes Mittelteil, à goutte, nummerierte und signierte Goldcuvette, Werksverglasung, Schieber für Repetitionsauslösung. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, steinbesetzte Zeiger. Werk: Brückenwerk,…)