Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Watch-Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 11:07, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge verschob die Seite Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1973 (4).jpg nach Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979 (4).jpg, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:07, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge verschob die Seite Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1973 (6).jpg nach Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979 (6).jpg, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:07, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1973 (6).jpg (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 11:07, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1973 (6).jpg hoch (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 11:06, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1973 (5).jpg (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 11:06, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1973 (5).jpg hoch (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 11:06, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1973 (4).jpg (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 11:06, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1973 (4).jpg hoch (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 11:06, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1973 (3).jpg (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 11:06, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1973 (3).jpg hoch (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 11:03, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979 (2).jpg (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 11:03, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979 (2).jpg hoch (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 11:03, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979 (1).jpg (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 11:03, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979 (1).jpg hoch (Tilmann von dem Knesebeck, Gangmodell der Federchronometerhemmung mit fliegendem Tourbillon nach Alfred Helwig, 1979. Werknr. 6, Maße 160 x 200 mm. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem}} Geh.: Holz, Glaskuppel. Werk: Messingplatte, vergoldet, Schrauben-Komp.-Unruh. Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949 eingeschult. 1957 begann er eine Lehre im Maschi…)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Galleria fotografica di modelli orologi Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Фотогалерея Модели часов Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Galería de imagenes de modelos de relojes Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Picture gallery watch models Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:Categoria galleria fotografica di modelli orologi Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:Категория Фотогалерея Модели часов Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:Categorie Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:Categoría galería de imagenes de modelos de relojes Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:Category Picture gallery watch models Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knesebeck, Tilmann von dem (Mit neuer Vorlage automatisch erstellt)
- 10:58, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Knesebeck, Tilmann von dem (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Maschinenbauingenieur / Uhrmacher Tilmann von dem Knesebeck wurde Anfang der vierziger Jahre in Rostock geboren und dort 1949/1949 eingeschult.…“)
- 10:38, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (7).jpg (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:38, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (7).jpg hoch (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:38, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (6).jpg (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:38, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (6).jpg hoch (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:38, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (5).jpg (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:38, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (5).jpg hoch (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:37, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (4).jpg (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:37, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (4).jpg hoch (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:37, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (3).jpg (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:37, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (3).jpg hoch (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:37, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (2).jpg (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:37, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (2).jpg hoch (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:36, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (1).jpg (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 10:36, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 (1).jpg hoch (Christian Friedrich Zachariä, Leipziger Jahresuhr Quotannis Me Tangas, ca. 1840 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zachariä, C. F.}} Sehr frühe Leipziger Jahresuhr mit graviertem lateinischen Motto "Einmal jährlich sollst Du mich berühren". Vergoldetes Messing-Portalgehäuse · silberne Säulen · ovaler Holzsockel. Email Zifferblatt. Messingwerk, vergoldet, die massiven ovalen Platinen sind durch acht verschraubte Pfeiler verbunden…)
- 09:47, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 (7).jpg (== Beschreibung == Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Morgenstern, Herbert}} Hochfeine Glashütter Schul-Taschenuhr mit seltenem Ankerkloben aus Stahl - gefertigt von Herbert Morgenstern an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Herbert Morgenstern aus Rabenau in Sachsen absolvierte von 1921 bis 1922 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war später in Cuxhaven ansässi…)
- 09:47, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 (7).jpg hoch (== Beschreibung == Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Morgenstern, Herbert}} Hochfeine Glashütter Schul-Taschenuhr mit seltenem Ankerkloben aus Stahl - gefertigt von Herbert Morgenstern an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Herbert Morgenstern aus Rabenau in Sachsen absolvierte von 1921 bis 1922 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war später in Cuxhaven ansässi…)
- 09:46, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 (6).jpg (== Beschreibung == Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhwerke Morgenstern, Herbert}} Hochfeine Glashütter Schul-Taschenuhr mit seltenem Ankerkloben aus Stahl - gefertigt von Herbert Morgenstern an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Herbert Morgenstern aus Rabenau in Sachsen absolvierte von 1921 bis 1922 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war später in Cuxhaven ansässig…)
- 09:46, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 (6).jpg hoch (== Beschreibung == Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhwerke Morgenstern, Herbert}} Hochfeine Glashütter Schul-Taschenuhr mit seltenem Ankerkloben aus Stahl - gefertigt von Herbert Morgenstern an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Herbert Morgenstern aus Rabenau in Sachsen absolvierte von 1921 bis 1922 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war später in Cuxhaven ansässig…)
- 09:46, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 (5).jpg (== Beschreibung == Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Morgenstern, Herbert}} Hochfeine Glashütter Schul-Taschenuhr mit seltenem Ankerkloben aus Stahl - gefertigt von Herbert Morgenstern an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Herbert Morgenstern aus Rabenau in Sachsen absolvierte von 1921 bis 1922 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war später in Cuxhaven ans…)
- 09:46, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 (5).jpg hoch (== Beschreibung == Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Morgenstern, Herbert}} Hochfeine Glashütter Schul-Taschenuhr mit seltenem Ankerkloben aus Stahl - gefertigt von Herbert Morgenstern an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Herbert Morgenstern aus Rabenau in Sachsen absolvierte von 1921 bis 1922 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war später in Cuxhaven ans…)
- 09:46, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 (4).jpg (== Beschreibung == Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Morgenstern, Herbert}} Hochfeine Glashütter Schul-Taschenuhr mit seltenem Ankerkloben aus Stahl - gefertigt von Herbert Morgenstern an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Herbert Morgenstern aus Rabenau in Sachsen absolvierte von 1921 bis 1922 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war später in Cuxhaven ans…)
- 09:46, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 (4).jpg hoch (== Beschreibung == Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Morgenstern, Herbert}} Hochfeine Glashütter Schul-Taschenuhr mit seltenem Ankerkloben aus Stahl - gefertigt von Herbert Morgenstern an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Herbert Morgenstern aus Rabenau in Sachsen absolvierte von 1921 bis 1922 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war später in Cuxhaven ans…)
- 09:45, 19. Sep. 2025 Andriessen Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 (3).jpg (== Beschreibung == Herbert Morgenstern DUS Glashütte 1922 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Morgenstern, Herbert}} Hochfeine Glashütter Schul-Taschenuhr mit seltenem Ankerkloben aus Stahl - gefertigt von Herbert Morgenstern an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Herbert Morgenstern aus Rabenau in Sachsen absolvierte von 1921 bis 1922 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war später in Cuxhaven ans…)