Datei:Terrier à Paris Pariser Oignon ca. 1715 (6).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 31. Mai 2023, 11:34 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Terrier à Paris Pariser Oignon ca. 1715. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Terrier à Paris}} Großes, schweres Pariser "Oignon" mit Viertelstundenrepetition. Silber Gehäuse…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.125 × 1.125 Pixel, Dateigröße: 431 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Terrier à Paris Pariser Oignon ca. 1715.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Großes, schweres Pariser "Oignon" mit Viertelstundenrepetition. Silber Gehäuse · Bodenglocke. Email Zifferblatt. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, Spindelhemmung, dreiarmige Eisenunruh.

"Oignons" waren eine französische Spezialität während der letzten 30 Regierungsjahre des Sonnenkönigs und nur wenig darüber hinaus. Oignons, mit einem Zeiger, werden grundsätzlich durch das Zeigerzentrum aufgezogen, wo unter dem Zifferblatt ein Stahlzahnrad die Kraft auf ein weiteres überträgt, das auf die Schneckenwelle aufgesetzt ist; zweizeigrige Oignons, wie das vorliegende haben das Aufzugsloch konstruktionsbedingt im Zifferblatt. Man nimmt an, dass es in Frankreich Ateliers für die Herstellung von Oignon-Rohwerken gegeben hat, aber bis jetzt ist kein einziges solches Rohwerk gefunden worden. Der große Platinenabstand der Oignons macht die Werke sehr übersichtlich und der Betrachter kann ohne Mühe Einzelteile und Funktion derselben, wie an einem Großmodell, betrachten, was sicherlich den besonderen Reiz dieser Uhren ausmacht. Das Oignon stellt eine robuste, gebrauchstüchtige Taschenuhr dar, die - im Gegensatz zu bisherigen Taschen- und Halsuhren - die Uhrzeit mit einer ausreichenden Genauigkeit angeben.

A large, heavy Parisian "Oignon" with quarter repeater. Silver case · rear bell. Enamel dial. Full plate movement, chain/fusee, 2 hammers, verge escapement, three-arm iron balance. "Oignons" were most popular in France during the last 30 years of the Sun King’s reign; only a few of them were produced later than that. Single-handed oignons are always wound through the hand’s pivot where a central steel wheel under the dial transmits the power to another wheel on the worm gear shaft; two-handed oignons such as this one are designed with a winding hole in the dial. Presumably there were workshops in France that produced ebauches for oignons, however, as of today no such ebauche has ever surfaced. Oignons have a large gap between the plates which means that the parts of the movement are well visible; the viewer can easily see the individual parts and how they work like in a large-scale model - this was part of the great appeal these watches had. The oignon is robust and useful pocket watches that - in contrast to the previous pocket and pendant watches at the time - shows the time with adequate accuracy.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:34, 31. Mai 2023Vorschaubild der Version vom 11:34, 31. Mai 20231.125 × 1.125 (431 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Terrier à Paris Pariser Oignon ca. 1715. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Terrier à Paris}} Großes, schweres Pariser "Oignon" mit Viertelstundenrepetition. Silber Gehäuse…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: