Datei:Michel Schulz à Dantzig Tischuhr (3).jpg
Michel_Schulz_à_Dantzig_Tischuhr_(3).jpg (480 × 582 Pixel, Dateigröße: 47 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Michel Schultz à Dantzig, 95 x 150 mm, circa 1660
Bedeutende, frühe hexagonale Tischuhr mit Viertelstundenselbstschlag und Wecker
Geh.: Messing, feuervergoldet, 6 silberne monströse Löwenfüße, seitlich aufgeschraubte, gravierte, silberne Sichtfenster, silberne Bodenplatte mit Scharnier und 2 Bodenglocken. Ziffbl.: Silber und Feuervergoldung, aufwändig gravierte Oberseite, aufgelegter Silber Ziffernring mit gravierten röm. Zahlen, zentrale, feuervergoldete Messing Weckerscheibe mit arab. Zahlen und graviertem Rand, Eisenzeiger. Werk: Messing, feuervergoldet, aufgelegtes, durchbrochen gearbeitetes Rankwerk, signiert, 3 aufwändig floral gravierte Federhäuser, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, Schlossscheibe, durchbrochen gearbeitetes graviertes Gesperr, Radunrast mit Schweinstborstenregulierung, großer floral gravierter und durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben, 3 Hämmer.
Michel Schultz (erwähnt 1600-1650, gestorben 1674)
Er lernte bei David Körner und fertigte zahlreiche Tischuhren, im Besonderen Horizontaltischuhren. Seine Arbeiten befinden sich in zahlreichen Museen und Privatsammlungen.
Quelle: Jürgen Abeler "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 516f.
Ausstellungen:
2005 Ausstellung Danziger Uhren im Museum Historycznego Miasta, Danzig, abgebildet und beschrieben im dazugehörigen Ausstellungskatalog S. 340f.
2007 Ausstellung Hevelius Museum Zaanse Tijd, Zaandam
An important and early hexagonal pre-balance table clock with quarter hour self strike and alarm
Case: brass, firegilt, 6 monstrous silver lion feet, lateral screwed on engraved silver windows, silver base with hinge and 2 bells. Dial: silver and fire gilding, lavishly engraved upper part, applied silver chapter ring with engraved Roman numerals, a firegilt brass alarm disc with Arabic numerals and engraved border in the centre, iron hands. Movm.: brass, firegilt, applied pierced foliate decor, signed, 3 lavishly florally engraved barrels, chain/fusee, verge escapement, locking plate, pierced click work, ring balance with hog's bristle, large florally engraved and pierced balance cock, 3 hammers.
Michel Schultz (recorded 1600-1650, died 1674)
Schultz apprenticed with David Körner and created a large number of table clocks, many of which were horizontal clocks. Today his clocks are held by many museums and private collections.
Source: Jürgen Abeler "Meister der Uhrmacherkunst", 2nd Edition, Wuppertal 2010, p. 516f.
Exhibitions:
2005 Exhibition Gdansk Clocks in the Historycznego Miasta Museum, Gdansk with illustrations and descriptions of this clock in the exhibition catalogue, p. 340f.
2007 Exhibition Hevelius Museum Zaanse Tijd, Zaandam
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 15:22, 18. Apr. 2011 | ![]() | 480 × 582 (47 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.